Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohn- und Geschäftshaus

ID: 194443299920  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Marktplatz
Hausnummer: 3
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 137
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,9996° nördliche Breite, 9,1418° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Marktplatz

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Zweistöckiges, giebelständiges, massives Wohnhaus (Nr. 137), 1890/91 erbaut durch den Bäcker Georg Gerock anstelle eines 1889 durch Brand zerstörten, dreistöckigen Fachwerkwohnhauses. Das ehemalige Gebäude im Bereich Marktplatz 3 stand einst in baulichem und besitzmäßigem Zusammenhang mit Haus Amtsgerichtsgasse 2.
Zu dem Anwesen Marktplatz 3 gehörte einst eine zweistöckige Scheuer (Nr. 137A) südwestlich hinter dem Haus in der Amtsgerichtsgasse sowie der zweistöckige Anbau (Nr. 137B) mit Pultdach hinten am Haus Amtsgerichtsgasse 2.

An dem 1889 abgebrannten Haus Marktplatz 3 waren wohl einst die zwei Abgüsse des Römischen Altarreliefs eingemauert: Eine an der Außenseite des Hauses, die andere in der Kellertreppe. Bereits nach einem früheren Brand 1868 im Bäcker Gerock'schen Haus sollen sie nach Heilbronn gelangt sein, wurden von dort durch die Stadt Besigheim zurückgekauft und schließlich im Rathaus ausgestellt (Quelle: "Mithratische Darstellungen auf römischen Reliefs von Besigheim und Hölzern" von Dr. G. Sixt. Aus den Fundberichten aus Schwaben des Württ. Anthropologischen Vereins 1893. 1. JG. Württ. Landesbibliotkek Stuttgart Z 1608 oder Zb 2300 S. 52 ff.) Eine Bebauung des Bereichs Marktplatz 3 ist aufgrund der bevorzugten Lage direkt am Marktplatz in unmittelbarer Nähe des Rathauses schon früh zu vermuten. Aufgrund der Quellenlage ist eine Bebauung aber erstmals im 17. Jahrhundert nachweisbar. (a)


1. Bauphase:
(1654)
Nach den ältesten erhaltenen Steuerprotokollen der Stadt zahlt der Besigheimer Metzger und Ochsenwirt Johann Melchior Meurer (Mäurer) für eine Liegenschaft im Bereich Marktplatz 3 und sein dort ausgeübtes Handwerk: Die älteste "Ochsenwirtschaft" in Besigheim lag direkt am Marktplatz. Johann Melchior Mäurer gehört einer angesehenen Besigheimer Wirtsfamilie an, die eine Reihe Bürgermeister, Stiftsschaffner, Stadtschreiber und Träger geistlicher Ämter hervorbringt. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1660)
Die Mäurerische Pflegschaft verwaltet: "Eine Behausung, Keller, Hoffraithin und Scheuren uff dem Marckt, zwischen Johann Heinrich Dreyschringen, und Johann Jacob Doderern, beeden Bürgermeistern". Die Scheuer ist ein stattliches, zweistöckiges Gebäude (Nr. 137A) südwestlich hinter dem Wohnhaus in der Amtsgerichtsgasse; die Scheuer gehört damals teilweise zum Haus Amtsgerichtsgasse 2. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1667)
Hans Eckardt Senior, Adlerwirt, tritt in den Besitz ein. Der Bürgermeister und Ratsherr betreibt in dem Haus am Marktplatz die Gastwirtschaft zum Adler. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1729)
Die Erben des Hans Eckardt verkaufen das Haus im Bereich Marktplatz 3 an den Helfer (Diakon) Herr Johann Ernst Balthasar: "Eine vordere Behausung auf dem Marckt, sambt der Helfte einer Scheuren daran, wie auch die Helfte von dem Keller unter dem Haus, vorne auf dem Marckt stoßend, und hinten auf das Höflen und der mit Herrn Wolfahrth (Haus Amtsgerichtsgasse 2) besitzenden Scheuer (Nr. 137A) zum halben Theil ...". Im gleichen Jahr wird das Haus Amtsgerichtsgasse 2, die "hintere Behausung", von Hans Eckardts Erben an den Offizier Johannes Wolfarth verkauft. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1746)
Balthasar hat "den halben Keller und den übrigen Theil Scheuren, der von Herrn Wolfahrth (Amtsgerichtsgasse 2) an Joseph Schrempf verkauft worden, vollends ausgelöst". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1784)
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Enz Seite. Mitten in der Stadt. Auf dem Markt. Nr. 137 Ein Haus, und Keller mit einem Wasch und Brennhaus, im oberen Reyhen des Markts. Enz Seite Mitten in der Stadt. In der Verwaltungsgaß (heute Amtsgerichtsgasse). Nr. 137A Eine Scheuer hinter dem auf den Markt stossenden Haus Nr. 137". Wenig später wird der Eintrag von anderer Hand geändert und ergänzt: "Nr. 137 Ein Haus, und Keller im oberen Reyhen des Markts. Nr. 137A Eine Scheuer hinter dem Hauß mit einer Wohnung und Viehstall. Nr. 137B Ein Wasch- und Brennhauß ob einer Küche und Backofen, welches an den hinteren Giebel mit einem halben Tach an Nr. 135 (Amtsgerichtsgasse 2) gebaut ist". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1836)
Dr. Schäfers Erben verkaufen das Haus an den Bäcker Sigmund Friedrich Wölfing: "Eine Behausung und einen Keller unter dem Hause nebst Scheuer dahinter, auf dem Marktplatz, neben Stadtrath Herdtle und Glaser Melchior". (a)

Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Bauphase:
(1868)
Am 19. Januar brennt es im Hause des Bäckers Friedrich Wölfing.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1884)
Paul Wölfing verkauft das Haus an den Bäcker und Wirt Karl Vogt. Dieser verkauft im gleichen Jahr weiter an den Bäcker Georg Gerock: "Nr. 137 Ein dreistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller (1 a 73 qm), Hofraum (24 qm). Nr. 137A Eine zweistockige Scheuer (1 a 26 qm), südwestlich an das Haus angebaut, unter dem Flächenmaß des Hauses begriffen: Nr. 137B Ein zweistockiger Anbau an das Haus Nr. 135, im Giebel massiv. Winkel westlich an der Scheuer (7 qm), Winkel mit Nr. 138 gemeinschaftlich (17 qm), Winkel mit Nr. 136 gemeinschaftlich, auf dem Marktplatz, neben Kaufmann Störzer und Flaschner Melchior". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1889)
Am 30. Juli 1889 wird das Wohnhaus Nr. 137 durch einen Großbrand zerstört, ebenso die Scheuer Nr. 137A dahinter in der Amtsgerichtsgasse. Der Anbau Nr. 137B an das Wohnhaus Nr. 135 (Amtsgerichtsgasse 2) bleibt erhalten. Bei dem Brand werden auch die Nachbarhäuser im Bereich Marktplatz 5 und 7 zerstört. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Bauphase:
(1890)
Die zerstörten Gebäude werden exkatastriert. Unter anderem werden vom Brandplatz etliche Quadratmeter "zum Marktplatz und zur Verbreiterung des Ortswegs Nr. 28" an die Stadt verkauft. Der Bereich der abgebrannten Scheuer Nr. 137A (1 a 34 qm) wird an den Nachbarn verkauft, den Flaschner Wilhelm Melchior im Haus Marktplatz 5, der dort eine neue Scheuer errichten lässt.
Das Haus im Bereich Marktplatz 3 wird durch Bäcker Gerock neu errichtet und katastriert: "Nr. 137 Ein zweistockiges Wohnhaus (1 a 30 qm) mit gewölbtem Keller, Hofraum (35 qm), Winkel mit Nr. 136 gemeinschaftlich, mitten in der Stadt, auf dem Marktplatz, neben Kaufman Karl Irion und Flaschner Wilhelm Melchior". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Bauphase:
(1893)
Der zweistöckige Anbau Nr. 137B mit Pultdach an das Haus Nr. 135 (ehemaliges Wasch- und Brennhaus mit Backstube) wird von Bäcker Gerock verkauft an den Besitzer des Hauses Nr. 135 (Amtsgerichtsgasse 2), den Konditor Carl Weik. Dieser nutzt ihn als Mehlkammer und Magazin. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1654 - 1659)
Mäurer, Johann Melchoir
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
  • Ochsenwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1659 - 1667)
Mäurer, Pflegschaft
Bemerkung Familie:
Pflegschaft Mäurer
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1667 - 1682)
Eckardt, Hans
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Pflegschaft Mäurer
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Adlerwirt
  • Bürgermeister
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1682)
Eckardt, Hans
Bemerkung Familie:
Sohn des Hans Eckardt
Bemerkung Besitz:
erbt 1/3
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Ratsherr
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1682)
Grötzinger, Anna Elisabetha
Bemerkung Familie:
Tochter des Hans Eckardt; Ehefrau des Metzgers Konrad Grötzinger
Bemerkung Besitz:
erbt 1/3
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1682)
Humm, Erben
Bemerkung Familie:
7 Kinder; Erben der Anna Katharina Humm, geb. Eckardt und des Ehemanns Hans Michael Humm
Bemerkung Besitz:
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1682 - 1728)
Eckardt, Hans
Bemerkung Familie:
Sohn des Hans Eckardt
Bemerkung Besitz:
kauft Anteile der Miterben; besitzt alles
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Ratsherr
Betroffene Gebäudeteile:
keine

8. Besitzer:in:
(1728 - 1729)
Eckardt, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Hans Eckardt
Bemerkung Besitz:
bsitzen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1729 - 1757)
Balthasar, Johann Ernst
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Eckardt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Pfarrer (Diakon)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1757 - 1812)
Schäfer, Joseph
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürgermeister
  • Kellerküfer
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1812)
Schäfer, Dr. , NN
Bemerkung Familie:
Sohn des Joseph Schäfer
Bemerkung Besitz:
erbt 1/2 von der Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Gerichtsadvokat
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1812)
Schäfer, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Joseph Schäfer
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1812 - 1830)
Schäfer, NN
Bemerkung Familie:
Sohn des Joseph Schäfer
Bemerkung Besitz:
erbt 1/2 von der Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Pfarrer
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1830 - 1836)
Schäfer, Dr. , NN
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
erbt Hälfte vom Bruder
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Gerichtsadvokat
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1836)
Schäfer, Dr. , Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Dr. Schäfer
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1836 - 1849)
Wölfling, Sigmund Friedrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
Kauft von Erben Dr. Schäfer
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1849 - 1882)
Wölfling, Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Sigmund Friedrich Wölfling
Bemerkung Besitz:
erbt und erwirbt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1882 - 1884)
Wölfling, Paul
Bemerkung Familie:
Sohn des Friedrich Wölfling
Bemerkung Besitz:
kauft vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
  • Wirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1884)
Vogt, Karl
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Wölfling
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
  • Wirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1884 - 1889)
Gerock, Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Vogt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1889 - 1890)
Gerock, Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Großbrand, Haus zerstört
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

22. Besitzer:in:
(1890 - 1894)
Gerock, Georg
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Neubau Haus
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

23. Besitzer:in:
(1894)
Christ, Wilhelm
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Gerock
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bäcker
  • Wirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Fotos

Abbildungsnachweis
Nsicht von Nordwest / Wohn- und Geschäftshaus in 74354 Besigheim (Denkmalpflegerischer Werteplan, Gesamtanlage Besigheim, Regierungspräsidium Stuttgart)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Ladeneinbau, Backsteinbau, Fassadengliederung durch Natursteinelemente, Satteldach, 1890/91 neu erbaut, 1995 Umbau im Innern mit Anhebung des Daches, Fassadenrückbau im Erdgeschoss.

Nach dem Häuserbuch wurde das Gebäude anstelle eines 1889 abgebrannten Fachwerkhauses von einem Bäcker neu errichtet. Auch die westlich angrenzenden Anwesen Marktplatz 5 und 7 waren damals durch den Brand zerstört worden.

Das mit einer typisch gründerzeitlichen Fassade ausgestattete Stadthaus aus der Jahrhundertwende setzt sich von der älteren Fachwerkbebauung der Stadt in Form und Material deutlich ab. In der Reihe der Häuser des 19. Jahrhunderts auf der Südseite des Marktplatzes besitzt es städtebauliche Qualität. (a)
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
    • Backstein
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode