Wohnhaus
ID:
191889406120
/
Datum:
01.06.2017
Datenbestand: Bauforschung
Datenbestand: Bauforschung
Objektdaten
Straße: | Kleincomburger Weg |
Hausnummer: | 12 |
Postleitzahl: | 74523 |
Stadt-Teilort: | Schwäbisch Hall |
|
|
Regierungsbezirk: | Stuttgart |
Kreis: | Schwäbisch Hall (Landkreis) |
Wohnplatzschlüssel: | 8127076056 |
Flurstücknummer: | keine |
Historischer Straßenname: | keiner |
Historische Gebäudenummer: | keine |
Lage des Wohnplatzes: |
![]() |
Kartenansicht (OpenStreetMaps)
Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.
Wohnhaus, Hessentaler Straße 34 (74523 Schwäbisch Hall- Steinbach)
Wohnhaus, Neustetterstraße 1 (74523 Schwäbisch Hall)
ehem. Synagoge (74523 Schwäbisch Hall, Neustetterstraße 29)
Wohnhaus, Neustetterstraße 1 (74523 Schwäbisch Hall)
ehem. Synagoge (74523 Schwäbisch Hall, Neustetterstraße 29)
Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:
Die Errichtung des Wohnhauses lässt sich anhand der denderochronologischen Untersuchung auf 1440/ 41 (d) datieren.
1. Bauphase:
(1440 - 1441)
(1440 - 1441)
Abzimmerung des Dachwerkes (d)
Betroffene Gebäudeteile:

- Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
- Siedlung
- Dorf
Zugeordnete Dokumentationen
- Dendrochronologische Datierung Dachwerk
Beschreibung
Umgebung, Lage:
Das Wohnhaus steht zwischen Steinbach und Kleincomburg, beidseitig vom Kleincomburger Weg eingeschlossen.
Lagedetail:
- Siedlung
- Stadt
Bauwerkstyp:
- Wohnbauten
- Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Der Hanglage angepasster Bau mit erhöhtem Kellergeschoss und Vollgeschoss, dessen Satteldach mit Halbwalm nach Norden weiter vorgezogen ist.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben
Konstruktionen
Konstruktionsdetail:
- Dachform
- Satteldach mit Halbwalm-/Zweidrittelwalm
Konstruktion/Material:
Dachwerk
Historisch zugängliche Bauteile wurden nur im Dachbereich erkannt. Dieser ist wie der gesamte Bau in Firstrichtung in zwei Hausteile getrennt.
Das 1. Dachgeschoss ist ausgebaut. Der Dachspitz war in der Dachschräge isoliert. Über einzelne Luken in der Isolierung waren rauchschwarze Sparren zugänglich.
Historisch zugängliche Bauteile wurden nur im Dachbereich erkannt. Dieser ist wie der gesamte Bau in Firstrichtung in zwei Hausteile getrennt.
Das 1. Dachgeschoss ist ausgebaut. Der Dachspitz war in der Dachschräge isoliert. Über einzelne Luken in der Isolierung waren rauchschwarze Sparren zugänglich.