Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 174380989511  /  Datum: 04.05.2016
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 33
Postleitzahl: 74354
Stadt-Teilort: Besigheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118007001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: 161
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,0001° nördliche Breite, 9,1398° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: Hauptstraße

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das Haus wurde 1855/56 erbaut anstelle eines 1855 abgebrannten Gebäudes. Es liegt direkt an der ehemaligen inneren Stadtmauer mit Blick auf die Enz.

Das Vorgängergebäude war das sogenannte Kommerell'sche Haus, auch Kommerell'sches Schlößle genannt. Es trug diese Bezeichnung nach seinem einstigen Besitzer Johann David Kommerell. Dieser stammte aus Tübingen und erhielt am 4. August 1639 das Bürgerrecht in Besigheim. Von 1649 bis 1656 war er Geistlicher Verwalter in Besigheim.


1. Bauphase:
(1734)
Besitzer Georg Conrad Fackler, Neckarmüller und Ratsmitgleid. Damals wurde das Anwesen beschrieben als: "Eine Behausung, Scheuren, Keller, Stall und ein Hof, unten in der Stadt, neben der Straßen, und der Stattmauren, das Commerellische Haus genannt". (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1784)
Im Jahr 1784 wurde ein neues Feuerversicherungskataster angelegt und das Anwesen wie folgt beschrieben: "Ein Haus und Scheuer auf der Stadt Mauer, das ehemalige Commerellsche Haus, in einem Hof, am Weeg zur Kelter". Wenig später (etwa im 1800) wird der Eintrag ergänzt: "Die Scheuer neben dem Haus unter einem besonderen Tach". Es hat damals wohl ein Umbau stattgefunden.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1842)
Im Feuerschau Protokoll des Jahres 1842 wurde das alte Haus Kommerell noch einmal genau beschrieben: "Ein dreistokigtes Haus. Dieses Haus ist auf der Stadtmauer in einem Hof auf der Enzseite mitten in der Stadt hinter dem Aiperthurn an dem Weg zur Kelter. 1. Stok von Stein (EG massiv), enthält 3 Ställ, 3 Futterkammern, und Oehrn. 2. Stok von Holz (1. OG Fachwerk), enthält 2 Stuben, 1 Küche, 2 Stuben Kammern, 3 Oehrnkammern, und Oehrn. 3. Stok von Holz (2. OG Fachwerk) enthält 2 Stuben, 2 Küchen, 6 Oehrnkammern und Oehrn, unter dem Dach freyer Boden." (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1855)
Am 9. Mai des Jahres 1855 brannte das ehemalige Kommerell'sche Schlößle samt Wohnhaus und Scheuer ab. Im gleichen Jahr erbte der Weingärtner Immanuel Müller den Anteil des Brandplatzes von seiner Mutter, Melchior Müllers Witwe. Sogleich kaufte er den Anteil des Mitbesitzers Jacob Saussele als Bauplatz hinzu. Dort ließ er errichten: "Ein zweistockiges Wohnhaus samt angebauter Scheuer und einen gewölbten Keller darunter, der erste Stock sowie die Seite gegen Abend und der südliche Giebel von Stein, unten in der Stadt auf der Enzseite, neben dem Allmandgässle und hinten auf die ehemalige Stadtmauer aufgebaut ... 1855 und 1856 auf einem Teil des Brandplatzes erbaut".

Sigmund Schnell, dem bisher ein Viertel des Anwesens gehört hatte, ließ auf dem restlichen Teil des Brandplatzes nördlich an Müllers Scheuer anschließend errichten: "Eine Scheuer unten in der Stadt auf der Enzseite, neben Immanuel Müller, Christian Müller und Johann Held ... auf die Stelle des am 9. Mai 1855 abgebrannten Hauses erbaut". Schnells Scheuer erhielt zunächst die Bezeichnung Nr. 161A, nach 1890 dann die Bezeichnung Nr. 161B. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

1. Besitzer:in:
(1639 - 1656)
Kommerell, Johann David
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Besitzer:in:
(1656 - 1695)
Besigheim, Stadt
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Besitzer:in:
(1695 - 1700)
Fulda, Johann Michael
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
zinst
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Stadtschreiber
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Besitzer:in:
(1700)
Seitz, Balthas
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Stadt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Bürgermeister
  • Kronenwirt
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Besitzer:in:
(1700 - 1733)
Schober, Martin
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn von Balthasar Seitz
Bemerkung Besitz:
erhält vom Schwiegervater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Kronenwirt
  • Metzger
  • Ratsmitglied
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Besitzer:in:
(1733 - 1734)
Schober, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Martin Schober
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Besitzer:in:
(1734 - 1767)
Fackler, Georg Conrad
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Schober
Beschreibung:
Haus, Scheuer, Stall und Hof
Beruf / Amt / Titel:
  • Gemeinderat
  • Neckarmüller
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

8. Besitzer:in:
(1767)
Fackler, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Georg Conrad Fackler
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Besitzer:in:
(1767 - 1774)
Fackler, Georg Conrad
Bemerkung Familie:
Sohn des Georg Conrad Fackler
Bemerkung Besitz:
kauft 1/2 von der Mutter
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Müller
  • Ratsmitglied
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Besitzer:in:
(1774)
Fackler, Erben
Bemerkung Familie:
Erben der Witwe Fackler
Bemerkung Besitz:
besitzen Anteil
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

11. Besitzer:in:
(1774 - 1798)
Fackler, Georg Conrad
Bemerkung Familie:
Sohn des Georg Conrad Fackler
Bemerkung Besitz:
kauft von Miterben
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Müller
  • Ratsmitglied
Betroffene Gebäudeteile:
keine

12. Besitzer:in:
(1798)
Fackler, Georg Conrad
Bemerkung Familie:
Sohn des jung Georg Conrad Fackler
Bemerkung Besitz:
erhält Hälfte vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

13. Besitzer:in:
(1798 - 1800)
Fackler, Philipp Jakob
Bemerkung Familie:
Sohn des jung Georg Conrad Fackler
Bemerkung Besitz:
erhält Hälfte vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

14. Besitzer:in:
(1800 - 1804)
Saussele, Johann Heinrich
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft Anteil des Georg Conrad Fackler
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

15. Besitzer:in:
(1804)
Hetzel, Sigmund Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des David Hetzel
Bemerkung Besitz:
ertauscht Anteil des Philipp Jacob Fackler gegen Auf der Mauer 6
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Ratsherr
  • Seifensieder
Betroffene Gebäudeteile:
keine

16. Besitzer:in:
(1804 - 1812)
Hetzel, David
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
ertauscht vom Sohn gegen Hauptstraß 19
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Metzger
  • Ratsherr
Betroffene Gebäudeteile:
keine

17. Besitzer:in:
(1812)
Knorpp, Daniel
Bemerkung Familie:
Schwiegersohn des Johann Heinrich Saussele
Bemerkung Besitz:
erhält 1/4 vom Schwiegervater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

18. Besitzer:in:
(1812 - 1817)
Saussele, Johann Christian
Bemerkung Familie:
Sohn des Johann Heinrich Saussele
Bemerkung Besitz:
erhält 1/4 vom Vater
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

19. Besitzer:in:
(1817 - 1818)
Hetzel, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des David Hetzel
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

20. Besitzer:in:
(1818 - 1835)
Müller, Melchior
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Hetzel
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

21. Besitzer:in:
(1835)
Saussele, Erben
Bemerkung Familie:
Erben des Johann Christian Saussele
Bemerkung Besitz:
besitzen
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

22. Besitzer:in:
(1835 - 1839)
Saussele, Johann Jacob
Bemerkung Familie:
Sohn des Johannes Saussele
Bemerkung Besitz:
kauft von Erben Saussele
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Fischer
Betroffene Gebäudeteile:
keine

23. Besitzer:in:
(1839 - 1855)
Schnell, Sigmund
Bemerkung Familie:
Bemerkung Besitz:
kauft von Daniel Knorpp dessen Viertel.
Beschreibung:
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

24. Besitzer:in:
(1855)
Müller, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Melchior Müller
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Brandplatz
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

25. Besitzer:in:
(1855 - 1857)
Müller, Immanuel
Bemerkung Familie:
Sohn des Melchior Müller
Bemerkung Besitz:
erbt von der Mutter; kauft Anteil von Johann Jacob Saussele
Beschreibung:
Bauplatz, Neubau Haus, Scheuer, Keller
Beruf / Amt / Titel:
  • Weingärtner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

26. Besitzer:in:
(1857)
Schnell, Witwe
Bemerkung Familie:
Witwe des Sigmund Schnell
Bemerkung Besitz:
besitzt
Beschreibung:
Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
keine

27. Besitzer:in:
(1857 - 1861)
Schnell, Friedrich
Bemerkung Familie:
Sohn des Sigmund Schnell
Bemerkung Besitz:
kauft von der Mutter
Beschreibung:
Scheuer
Beruf / Amt / Titel:
  • Soldat
Betroffene Gebäudeteile:
keine

28. Besitzer:in:
(1861)
Müller, Louise Christine
Bemerkung Familie:
geb. Nägele; Witwe des Immanuel Müller
Bemerkung Besitz:
erbt von Ehemann
Beschreibung:
Haus, Scheuer, Stall und Hof
Beruf / Amt / Titel:
keiner
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
  • Untergeschoss(e)

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht von Süden / Wohnhaus in 74354 Besigheim (16.07.2016 - M. Haußmann)
Abbildungsnachweis
Steintafel an der Ostseite der ehemaligen Scheune / Wohnhaus in 74354 Besigheim (Denkmalpflegerischer Werteplan, Gesamtanlage Besigheim, Regierungspräsidium Stuttgart)

Zugeordnete Dokumentationen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Zentral in der historischen Altstadt gelegen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Das Haus wurde 1855/56 erbaut anstelle eines 1855 abgebrannten Gebäudes. Es liegt direkt an der ehemaligen inneren Stadtmauer mit Blick auf die Enz.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
    • Schleppgaube(n)
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode