Schiefes Haus (Großbottwar)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Altes Pfarrhaus

ID: 131220389275  /  Datum: 28.02.2007
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchstraße
Hausnummer: 6
Postleitzahl: 74385
Stadt-Teilort: Pleidelsheim

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ludwigsburg (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8118063002
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Über einer älteren Kelleranlage wird um 1464/65(d) der Kern des untersuchten Gebäudes erbaut.
Dabei handelt es sich um einen zwei-stöckigen Fachwerkbau mit Satteldach und beidseitigen Krüppelwalmabschluß.

Umbauten 16.Jh.
Dieser Zeitsellung ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die massive Erneuerung des Westgiebels zuzuordnen. Damit verbunden wird auch die westliche Verlängerung des Kellers und dessen Kellerhalses.
Im Überbau können nur wenige Umbauten dem 16.Jh. zugeordnet werden. Im 1.OG ist es die Anlage des firstparallelen Flures und die im Süden angrenzende Kammer.
Kammern sind es auch, die im 1.DG als Umbauten des 16.Jh. angesprochen werden. In diesem Zusammenhang sind dann auch wohl einige der im Oberstock und Dachwerk angetroffenen Farbfassungen zu werten.

Umbauten 18.Jh.
Im Jahre 1767(d) wurde der mittelalterliche Kernbau in Richtung Osten erweitert. Die Erweiterung betraf wohl auch die Aufweitung des Kellers und dessen interne Erschließung. Auch die Erneuerung der Südtraufe fällt in diesen Zeitraum.
Das eigentliche Ziel des Umbaus war jedoch die Schaffung einer modernen Wohnzone.
Ablesbar ist dieser Wunsch im 1.DG. Hier ist die nördliche Fachwerkwand als Sprengwerk ausgeführt. Diese konstruktive Variante wird dadurch verständlich, wenn für den Raum darunter eine Belastung vermieden werden sollte.
Unter diesem Aspekt kann im 1.OG wohl ein ehemaliger Großraum mit angrenzender Schlafkammer rekonstruiert werden.
Im 1.DG ist der bauliche Bestand sicher in das 18.Jh. zu datieren.

Umbauten 19./20.Jh.
Im 19.Jh. erhielt der im EG liegende Wirtschatsteil eine neue Decke. Diese Erneuerung führte wohl auch zu einem Ersatz der Obergeschoßwände. In die Zeit vor den Modernisierungen des 20.Jh. gehört wohl auch noch der Teilersatz der nördlichen Traufwand.
Zusammenfassend haben die jüngsten Baumaßnahmen zu den umfangreichsten Verlusten geführt.


1. Bauphase:
(1464 - 1465)
Errichtung des Fachwerkbaus über einer älteren Kelleranlage (d)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)

2. Bauphase:
(1500 - 1599)
massive Erneuerung des Westgiebels im 16.Jh. (gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1767)
Mittelalterliche Kernbau wird um 1767 in Richtung Osten erweitert.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)

4. Bauphase:
(1800 - 1900)
Im 19.Jh. erhielt der im EG liegende Wirtschaftsteil eine neue Decke. Diese Erneuerung führte wohl auch zu einem Ersatz der Obergeschosswände. In die Zeit vor den Modernisierungen des 20.Jh. gehört wohl auch noch der Teilersatz der nördlichen Traufwand.
Zusammenfassend haben die jüngsten Baumaßnahmen zu den umfangreichsten Verlusten geführt.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Baualtersplan EG / Altes Pfarrhaus in 74385 Pleidelsheim (10.03.2015 - B.Lohrum)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Dokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Über einer älteren Kelleranlage wurde ein zweistöckiger Fachwerkbau mit Satteldach und beidseitigen Krüppelwalmabschluß abgezimmert.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Nach den bisherigen Befunden war der hölzernen Unterbau im Unterstock dreizonig und zweischiffig gegliedert.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Reste des Holzwerkes im Unterstock sind nur noch in der westlichen Zone erhalten. Dazu gehören zwei bis drei Gerüstständer, ein mittiger, firstparallel verlaufender und gedoppelter Unterzug, sowie das partiell vorhandene Deckengebälk. Weitere Reste sind im verbleibenden Grundriss des Unterstocks nicht mehr zu vermuten.
Einen stark reduzierten Ursprungsbestand weist auch der 1.Oberstock auf. So sind wohl nur noch vereinzelte Altteile im Zuge der Nordwand, der mittigen Längswand und der südlichen Traufwand zu vermuten. Eine besondere Beachtung verdient die mittig im Gesamtgrundriss liegende Querwand. Sie begrenzt die zweite Zone von West. Möglicherweise handelt es sich bei dieser Wand um die westliche Begrenzung der usrprünglichen Wohnstube.
Diese Stube lässt sich daran angrenzend lokalisieren, wobei die auffallend niedrige Raumhöhe vermuten lässt, dass unter der Deckenverkleidung noch die ursprüngliche Bretter-Balken-Decke vorhanden ist. Weitere Altbefunde sind im verbleibenden Grundriss nicht mehr zu vermuten.
Anders im 1.Dachstock. Mit Ausnahme des Westgiebels ist hier nahezu die gesamte Ursprungskonstruktion erhalten. Deutlich erkennbar ist die dreizonige Gliederung und die auf die Raumgliederung abgestimmte Gerüstaussteifung. So fixieren die liegenden Stuhlständer einen offenen ungeteilten Dachraum, während die stehenden Ständer die abgetrennte Dachkammer begrenzen. Diese lag in vertikaler Abstimmung mit der Stube im 1.OG und zeigt noch heute die aufwändigste Ausstattung. Südlich der Dachkammer war der Dachraum offen. Am ehemaligen Ostgiebel lag an der Stelle des heutigen Durchganges die ursprüngliche Ladeluke. Daneben lässt sich eine alte Fensteröffnung lokalisieren.
Nahezu vollständig ist auch das Holzwerk im 2.DG erhalten. Fehlstellen sind nur an den beiden Giebeln zu vermerken.
Bemerkenswert ist die hier angetroffene Queraussteifung. Hierbei handelt es sich um Gefügehölzer welche von den Sparren aufsteigend die Stuhlständer überblatten und am Kehlbalken enden. Eine analoge Konstruktion zeigt bislang nur die Alte Lateinschule in Bietigheim. Sie wurde bezeichnenderweise um die Jahre 1475/76(d) abgezimmert.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode