Haalstraße 5/7 (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 117763265212  /  Datum: 26.07.2011
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Sebaldstraße
Hausnummer: 5
Postleitzahl: 73525
Stadt-Teilort: Schwäbisch Gmünd

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Ostalbkreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8136065056
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

St. Leonhardskapelle (73525 Schwäbisch Gmünd, Aalener Straße 1+2)
Sog. Schafstall (73525 Schwäbisch Gmünd, Krähe 4a (?))
Heilig-Kreuz-Münster, Münsterplatz 1 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus (73525 Schwäbisch Gmünd, Rinderbacher Gasse 12)
Rechberg`sche Scheune (73525 Schwäbisch Gmünd, Rinderbacher Gasse 8)
Wohnhaus, Rinderbacher Gasse 46 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Rinderbacher Gasse 50 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Spital St. Katharina 1, Schwerzerallee 3 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus (73525 Schwäbisch Gmünd, Sebaldstraße 10)
Wohnhaus, Sebaldstraße 10 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Sebaldstraße 5 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Türlensteg 25 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Rinderbacher Torturm, Turmgasse 17 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Turmgasse 23 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wasserturm, Turmgasse 9 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Schmiedtorturm, Vordere Schmiedgasse 51 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Vordere Schmiedgasse 26 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Vordere Schmiedgasse 34 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Vordere Schmiedgasse 38 (73525 Schwäbisch Gmünd)
Wohnhaus, Waisenhausgasse 13 (73525 Schwäbisch Gmünd)
12345

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die älteste Bausubstanz ist im Dachbereich erkennbar. Es handelt sich um ein stark verformtes und zur Straße gekipptes Sparren- Kehlbalkendach. Wohl im 15. Jh. wurde der rückwärtige Vollwalm in einen Krüppelwalm umgewandelt, zu dessen Unterstützung ferner eine stehende Stuhlkonstruktion eingebaut wurde. Im 17./18. Jh. wurden die beiden Giebeldreiecke erneuert. Dieser Zeit ist wohl auch der größte Teil des Unterbaus zuzuordnen. So sind die Außenwände im Erdgeschoss weitgehend massiv. Sie ersetzen die alten Holzkonstruktionen des frühen 14. Jh. Auch im Obergeschoss konnte keine Altsubstanz erkannt werden. Die sichtbaren Außenwände gehören ebenfalls einer Umbauphase des 17./18. Jhs. an.


1. Bauphase:
(1309 - 1310)
Errichtung des Dachwerks/Gebäudes um 1309/10 (d).
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Konstruktionsdetail:
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, l. geb. mit Sparrenschwelle
  • Dachform
    • Satteldach mit beidseitigem Vollwalm

2. Bauphase:
(1400 - 1499)
Rückwärtiges Vollwalmdach wird vermutlich im 15. Jahrhundert in ein Krüppelwalmdach umgebaut.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)

3. Bauphase:
(1600 - 1799)
Im 17./18. Jh. (gk) erfolgten weitreichende Umbaumaßnahmen im Bereich des Dachwerks: Umbau vom Voll- zum Krüppelwalmdach. Außerdem Erneuerung der beiden Giebeldreiecke und Ersetzen der Holzkonstruktionen im Erdgeschoss durch massive Außenwände.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Dachgeschoss(e)
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Teil einer dendrochronologischen Reihenuntersuchung (1988) der Dachwerke (vgl. Dokumentation Schwäbisch Gmünd, Stadt) und baugeschichtliche Kurzuntersuchung (Mai 1990)
  • Bauhistorische Kurzuuntersuchung im Dachwerk mit dendrochronolog. Datierung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Die Sebaldstraße befindet sich im südlichen Altstadtkern von Schwäbisch Gmünd und verläuft in etwa von Nord nach Süd, wobei sie die Klösterle- mit der Paradiesstraße verbindet.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Breiter zweigeschossiger Baukörper auf trapezförmiger Grundfläche mit zweigeschossigem Satteldach. Giebelständig zur Straße hin ausgerichtet. Mit dem Erdgeschoss und dem Obergeschoss besitzt das Gebäude zwei Nutzungsebenen. Eine dritte Wohnetage beherbergt das 1. Dachgeschoss, während der nach oben abschließende Spitzboden zu Lagerzwecken genutzt wird. Die beiden Giebelseiten sind umfassend verputzt und weisen keine Vorsprünge auf. Die Außenwände des Erdgeschosses sind größtenteils massiv. OG ist in Fachwerk ausgeführt. Dachkonstruktion besteht aus einem stark verformten und zur Strasse gekippten Sparren-Kehlbalkendach mit einer nachträglich eingefügten stehenden Stuhlkonstruktion.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Um eine zentrale, nahezu quadratische Flurerschließung (mit gegenläufiger Treppenanlage) angeordnete Raumverteilung, bei der die größeren Räume der Straßenseite zugewendet sind, während im hinteren Gebäudeteil kleinteiligere Raumstrukturen zu finden sind.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Die älteste Bausubstanz ist im Dachbereich erhalten.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Hohlziegel (Nonnen-, Mönchziegel)
    • Ziegel
  • Dachform
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
Konstruktion/Material:
Die älteste Bausubstanz ist im Dachbereich erkennbar. Es handelt sich um ein stark verformtes und zur Straße gekipptes Sparren- Kehlbalkendach. Alle erhaltenen Altgespärre besitzen bzw. besaßen einen angeblatteten Kehlbalken. Die Fußpunkte sind i.d.R. gestärkt, die ehem. Verblattung mit den Dachbalken ist nicht mehr kraftschlüssig vorhanden.
Nach den aufgenommenen Befunden besaß dieses Dachwerk am rückwärtigen Ende einen Vollwalm, während für den Straßengiebel kein Nachweis für eine Walmausbildung vorliegt.
Dieses Dachwerk ist in zwei Intervall-markierungen gezeichnet. Ausgehend von der Dachmitte ist zum rückwärtigen Giebel eine steigende Folge von Kerbmarkierungen vorhanden.
Für das Bauholz des rauchschwarzen Dachwerks wurde ausschließlich Tannenholz verwendet.
Die dendrochronologische Datierung von fünf Altsparren ergab als Fällungszeiträume der Dachhölzer den Frühsommer 1309/1310.
Wohl im 15. Jh. wurde der rückwärtige Vollwalm in einen Krüppelwalm umgeändert. Es ist wahrscheinlich, dass während dieser Umbaumaßnahme das bislang binderlose Dachwerk durch den Einbau einer stehenden Stuhlkonstruktion unterstützt wurde.
Im 17./18. Jh. wurden die beiden Giebeldreiecke erneuert. Infolge der starken Dachneigung mussten die giebelseitigen Sparrenpaare entfernt (am Straßengiebel wohl der alte Dachüberstand) und durch Fachwerkwände mit Backstein bzw. Hohlziegelausmauerung ersetzt werden. Gleichzeitig wurde der ältere Stuhleinbau verstärkt bzw. erneuert.
Dieser Zeit ist wohl auch der größte Teil des Unterbaus zuzuordnen. So sind die Außenwände im Erdgeschoss weitgehend massiv. Sie ersetzen die alten Holzkonstruktionen des frühen 14. Jh. Auch im Obergeschoss konnte keine Altsubstanz erkannt werden. Die sichtbaren Außenwände gehören ebenfalls einer Umbauphase des 17./18. Jhs. an.
Hinsichtlich der ursprünglichen Giebelgliederung sind keine gesicherten Aussagen möglich. Die vorhandene Aufteilung im Erdgeschoss und Obergeschoss ist das Ergebnis anhaltender Veränderung bis ins 20. Jh. Lediglich die beiden Querachsen im EG und OG könnten noch die alten Wandfluchten des 14. Jhs. aufnehmen.
Entsprechend dem unter Putz erkennbaren Querunterzug im rückwärtigen Bereich des EG ist davon auszugehen, dass über dem EG noch das alte, firstparallel verlegte Deckengebälk vorhanden ist.
In Verbindung mit der Lage der Abbundzeichen im Dach und der Anordnung der Küche, ist an der Stelle des heutigen Wohnzimmers auch die alte Stube des 14. Jh. zu vermuten.
Zu erwähnen ist noch ein Keller unter dem heutigen Büro. Er ist über eine Bodenklappe im Flurbereich erreichbar. Zum Zeitpunkt der Untersuchung war er jedoch nicht zugänglich.

Quick-Response-Code

qrCode