Domturm (Rottenburg)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 107843094510  /  Datum: 13.03.2013
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Karpfengasse
Hausnummer: 20
Postleitzahl: 88400
Stadt-Teilort: Biberach

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Biberach (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8426021004
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Bürgerturmstraße 12 (88515 Biberach)
Sog. Schwarzer Adler, Consulentengasse 11 (88515 Biberach)
Wohnhaus (88515 Biberach, Ehinger-Tor-Platz 2)
Wohnhaus, Ehinger-Tor-Straße 16 (88515 Biberach)
Wohnhaus, Emmingergasse 9 (88515 Biberach)
Wohnhaus, Engelgasse 5 (88515 Biberach)
Wohnhaus, Engelgasse 6 (88515 Biberach)
Fachwerkhaus, Gerbergasse 9 (88400 Biberach)
Wohnhaus, Grabengasse 6 (88515 Biberach)
Ochsenhauser Hof, Gymnasiumstraße 28 (88400 Biberach)
Sog. Klösterle, Hindenburgstraße 29 (88400 Biberach)
Wohnhaus, Justinus-Heinrich-Knecht-Str. 2 (88515 Biberach)
Fachwerkhaus, Karpfengasse 5 (88400 Biberach)
Wohn- und Geschäftshaus, Karpfengasse 8 (88400 Biberach)
Wohnhaus, Marktplatz 2 (88400 Biberach)
Wohnhaus (88400 Biberach, Marktplatz 3)
Wohnhaus (88400 Biberach, Marktplatz 5)
Fachwerkbau (88400 Biberach, Marktplatz 7)
Altes Spital, Museumsstraße 6 (88515 Biberach)
Wohnhaus (Neuer Bau) (88400 Biberach, Sennhofgasse 9)
12345

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Errichtung des Gebäudes laut dendrochronologischer Untersuchung 1318/1319 (d)


1. Bauphase:
(1318 - 1319)
Erbauung des Gebäudes 1318/19 (d).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Südwestansicht  / Wohnhaus in 88400 Biberach, Biberach an der Riß (24.06.2018 - Christin Aghegian-Rampf)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzdokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
keine Angaben
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Am Gebäude Karpfengasse 20 wurde im Mai 1990 eine bauhistorische Kurzdokumentation durchgeführt. Begleitend zu Abbruchmaßnahmen an der Mittellängsachse des zum Untersuchungszeitpunkt schon zur Hälfte abgebrochenen Gebäudes war die dort zu Tage tretende Bausubstanz des ursprünglichen Gebäudes zu dokumentieren. Im Zuge der anschließenden Baumaßnahme wurde die dokumentierte Konstruktion restlos entfernt. Innerhalb des mehrfach veränderten Baukörpers konnte von der ursprünglichen Mittellängsachse umfangreiche Originalsubstanz belegt werden.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Für das Obergeschoss ist in der Südostecke eine Bohlenstube belegt. Nördlich von ihr muss die Küche angenommen werden, die sich gegen Westen mit einer Tür öffnete. Die hinter der Küche gelegene Kammer könnte von dieser einst durch eine Flechtwerkwand abgegrenzt gewesen sein. Im westlichen Schiff kann zumindest in den zwei südlichen Zonen ein Flur angenommen werden. Die Raumgliederung des Erdgeschosses ist nicht belegt. Hinweise auf eine Längsunterteilung liegen nicht vor. Spuren eines Einbaues im Dachraum waren nicht zu finden.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach mit Schopfwalm (Krüppelwalm)
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Bohlen
    • Bretter
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst, einstöckig
Konstruktion/Material:
Gerüst
Vier zweigeschossige, auffallend kräftige Eichenständer mit zum Teil verdicktem Fußbereich waren durch einen aufgezapften, an den Enden auskragenden Längsrähm aus Nadelholz miteinander verbunden. Am Fußpunkt muss ein Schwellkranz in Längs- und Querrichtung vorhanden gewesen sein, wobei unklar bleibt, ob es sich um durchlaufende Schwellen mit aufgestellten Bundständern oder um in die Bundständer eingezapfte Schwellriegel gehandelt hat. Ersteres besitzt durch das Fehlen von Zapflöchern am Fußbereich eines besser erhaltenen Ständers eine gewisse Wahrscheinlichkeit. In die Bundständer war etwa in halber Höhe ein längsgerichteter eichener Geschossriegel eingezapft, der die nur in spärlichen Resten erhaltene, quergerichtete Deckenbalkenlage trug. Diese lag auf dem selben Niveau wie die zum Teil durch die Bundständer durchgezapften Querbinderbalken. Die ebenfalls giebelparallelen - d.h. quergerichteten - Dachbalken waren wiederum aus Nadelholz gefertigt. Die ursprüngliche Konstruktion legte einst einen regelmäßigen dreizonigen und zweischiffigen Grundriss fest.

Gefüge
Der Mittellängsbund war in beiden Geschossen in Längs- und Querrichtung aufwendig mit Bändern ausgesteift. Im Obergeschoss handelte es sich dabei durchweg um einfache Kopfbänder mittlerer Länge mit einer Neigung zwischen 50 und 60 Grad und schwalbenschwanzförmigen Blättern. Die überstehenden Enden des Mittellängsrähms waren von verblatteten Bügen unterstützt. Im südlichen Wandfeld fehlt im Obergeschoss eine Aussteifung in Längsrichtung. Das Erdgeschoss ist kopf- und fußzonig in Längs- und Querrichtung ausgesteift, die Kopfbänder sind teilweise verdoppelt. Die Bänder sind zum Teil auffallend kurz, ihre Neigung reicht gelegentlich an 45 Grad heran.

Wandaufbauten
Durch kräftige Nuten ist für das südöstliche Feld des Obergeschosses eine umschließende Bohlenwand belegt. In den zwei restlichen Feldern des Mittellängsbundes des Obergeschosses weisen dünne Nuten auf wandhohe Bretterwände hin, wie sie im Obergeschoss auch für die nördliche und die südliche Giebelseite des westlichen Schiffes belegt sind. Im Erdgeschoss liegen uns außer dem Nachweis einer Verbretterung der südlichen Giebelseite des westlichen Schiffes keine Hinweise zu ursprünglichen Wandaufbauten vor. Im Bereich der Mittellängsachse fehlen Hinweise auf jegliche Wandbildungen.

Dachkonstruktion
Die vorhandenen Reste zeigen zwei geschosshohe eichene Dachfirstsäulen, auf die eine ebenfalls eichene Firstpfette aufgezapft ist. Die Dachfirstsäulen verspringen hinsichtlich ihrer Lage gegenüber den Querbünden des Hausgerüstes. In sie ist ein Geschossriegel eingezapft, der eine Kehlbalkenlage mit weiten Balkenabständen unterstützt. Die südliche Dachfirstsäule zeigt oben die Anblattung für den einstigen Hahnenbalken eines straßenseitigen Krüppelwalmes. Blattsassen belegen eine kopfzonige Aussteifung der Dachkonstruktion in Längs- und Querrichtung.

Sonstiges
Abbundzeichen waren an den vorhandenen Resten der Originalkonstruktion nicht zu finden. Die gesamte Konstruktion war stark verrußt.

Quick-Response-Code

qrCode