Datenbank Bauforschung – Dokumentation der Besitzerfolge
Datenbank Bauforschung – Dokumentation der Besitzerfolge
Ein weiteres Feld zur Objektbeschreibung wurde hinzugefügt
Neben den bereits vorhandenen Beschreibungsmerkmalen eines Gebäudes (Adresse, Bauphasen, Baubeschreibung und Konstruktion) können in der Datenbank Bauforschung nun auch Informationen über die Besitzerfolge dokumentiert werden. Diese enthalten Angaben über den Namen des Besitzers, dessen Beruf/Amt/Titel und die verwandtschaftlichen Verhältnisse zum Vorbesitzer. Verbunden mit dem Jahr des Besitzerwechsels und möglicher Nutzungsänderungen lassen sich daraus wichtige Rückschlüsse auf die Geschichte eines Gebäudes, insbesondere dessen Erbauungszeit und bauliche Veränderungen ziehen.
Auf der Grundlage des Besigheimer Häuserbuchs von 1993 wurden bereits zahlreiche Besitzerinformationen zu Gebäuden der Altstadt Besigheim in der Datenbank veröffentlicht. Eine umfassende Darstellung aller historisch relevanter Gebäude Besigheims mit der gezielten Suche nach Hausbesitzern, einer Berufsbezeichnung oder Baudaten ist über die Suchmaske https://www.bauforschung-bw.de/besitzer möglich. Zudem ist ein Auszug des Besigheimer Häuserbuchs als PDF-Datei unter der zugeordneten Dokumentation hinterlegt.
Sog. Rohanpavillon Im Pfaffenbach 9 77955 Ettenheim Zuletzt bearbeitet: 01.12.2023 |
|
|
|
Kath. Kirche St. Blasius Lindenstraße 11 78234 Engen-Neuhausen Zuletzt bearbeitet: 23.11.2023 |
|
|
|
Ehem. Kirche St. Agnes, heute Friedhofskapelle und Turm Bahnhofstraße 30 79427 Eschbach Zuletzt bearbeitet: 17.11.2023 |
|
|
|