Hauptstrasse 13 (Mosbach)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Haus Volk bzw. Der alte Bauhof

ID: 381315158905  /  Datum: 03.07.2010
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Obere Vorstadtstraße
Hausnummer: 57
Postleitzahl: 74731
Stadt-Teilort: Walldürn

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8225109020
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

1. Bauphase (1633): 11 x 7 m großes Gebäude mit klassisch dreizoniger Aufteilung.
2. Bauphase: rückwärtige Erweiterung des Gebäudes um 7 x 7 m. Im Obergeschoss der Erweiterung wurde ein großer Saal eingerichtet, der vermutlich auf einer Stützenkonstruktion ruhte. Demzufolge befand sich darunter lediglich eine hohe, fast zweigeschossige Halle, die möglicherweise als Remise diente.
3. Bauphase (1717): traufseitige Erweiterung des Gebäudes. Überbauung der Hofeinfahrt mit einem ca. 6,5 x 7,5 m großen Anbau. Das noch heute vorhandene Vollgeschoss könnte gleichzeitig, aber auch später entstanden sein. Über der zweigeschossigen Durchfahrtshalle wurde im Obergeschoss ein Saal als Erweiterung des bereits im Hauptbau vorhandenen Saales eingerichtet. Der im rückwärtigen Anbau befindliche Saal wurde dafür aufgegeben und durch vier, fast gleich groß Kammern ersetzt.
4. Bauphase: Besitzteilung. Offene Halle des rückwärtigen Anbaus wurde zu diesem Zweck mit massiven Aussenmauern umgeben und eine Zwischendecke eingezogen. Wohnnutzung im Hochparterre wurde ins Obergeschoss verlagert und die Bewirtung dafür im bisherigen Wohngeschoss eingerichtet, wofür einige Zwischenwände entfernt wurden. Zur Straße hin wurde ein Saal eingerichtet und im ehem. Saal im Obergeschoss stattdessen eine neue Trennwand eingefügt um den Raum als Stube nutzen zu können. Einbau eines großen Backofens im rückwärtigen Teil. Einbau einer zweiten inneren Erschließungstreppe in der hinteren Zone des Hauptbaus, weswegen das Obergeschoss fortan von zwei Parteien bewohnt werden konnte.
2000 erfolgte der Abbruch des Gebäudes.


1. Bauphase:
(200)
Abbruch
Betroffene Gebäudeteile:
keine

2. Bauphase:
(1633)
11 x 7 m großes Gebäude auf massivem Sockelgeschoss mit zwei Vollgeschossen und einem Hochkeller. Das Hauptwohngeschoss weist eine klassische dreizonige Aufteilung auf und die Erschließung erfolgt in der Mittelzone über eine ein-, möglicherweise zweigeschossige Treppe, ebenso innen Vertikalerschließung zum Obergeschoss. Die Küche befindet sich in der rückwärtigen Zone, während sich in der vorderen eine durchaus grüßzügig gestaltete Stube mit dahinterliegender, wenn auch schmalen Kammer von 1,8 Breite befindet. In der dritten, hinteren Zone sind zwei weitere Kammern.
Fortsetzung der Dreizonigkeit im zweiten Obergeschoss. In der vorderen befindet sich ein großer Saal (ohne Zwischenwände) und eine offene Flurzone, die lediglich zur Erschließung und Befeuerung des Ofens diente. In der hinteren sind weitere zwei Kammern.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1717)
Das Jahr 1717 (i) bietet einen Terminus ante quem für eine Erweiterung des Gebäudes um 7 x 7 m. Dabei wurde im Obergeschoss ein großes Saal eingerichtet, der vermutlich auf einer Stützenkonstruktion ruhte. Entsprechend konnte sich darunter lediglich eine hohe, fast zweigeschossige Halle befinden, die möglicherweise als Remise diente. (gk)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1717)
Im Jahr 1717 (i) fand eine traufseitige Erweiterung des Gebäudes statt. Damit einher ging die Überbauung der Hofeinfahrt mit einem ca. 6,5 x 7,5 m großen Anbau.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1800 - 1900)
Besitzteilung.
Die offene Halle des rückwärtigen Anbaus wurde zu diesem Zweck mit massiven Außenmauern umgeben und eine Zwischendecke eingezogen. Wohnnutzung im Hochparterre wurde ins Obergeschoss verlagert und die Bewirtung stattdessen im bisherigen Wohngeschoss eingerichtet. Einige Zwischenwände wurden zu diesem Zweck entfernt. Zur Straße hin wurde ein Saal eingerichtet, wobei dafür im ehem. Saal im Obergeschoss eine neue Trennwand eingefügt wurde um den Raum als Stube nutzen zu können. Einbau eines großen Backofens im rückwärtigen Teil. Einbau einer zweiten inneren Erschließungstreppe in der hinteren Zone des Hauptbaus, weswegen das Obergeschoss fortan von zwei Parteien bewohnt werden konnte. (a)
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Ansicht von der Oberen Vorstadtstraße
Quelle: bauhist. Untersuchung der Architekten Crowell & Crowell, Karlsruhe (8/1998) / Haus Volk bzw. Der alte Bauhof in 74731 Walldürn
Hofansicht
Quelle: bauhist. Untersuchung der Architekten Crowell & Crowell, Karlsruhe (8/1998) / Haus Volk bzw. Der alte Bauhof in 74731 Walldürn

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude steht in der Oberen Vorstadtstraße, die hauptsächlich von Kaufleuten bewohnt war und infolgedessen einst den gehobeneren Stadtteil darstellte. Entsprechend herrschte Bedarf an Gast- und Wirtshäusern.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Anlagen für Handel und Wirtschaft
    • Gasthof, -haus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Massives Sockelgeschoss/ zwei Vollgeschossen, wovon das 2. Obergeschoss geringfügig auskragt
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Siehe Kurzbeschreibung der Baugeschichte (4 Bauphasen)
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Giebeldreieck noch aus der Bauzeit/ Wandrähme weisen barocke Profilieriung auf
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Mischbau
    • Unterbau aus Stein (gestelzt)
  • Verwendete Materialien
    • Stein
Konstruktion/Material:
Hochkeller mit wuchtigen Balken,
Abzimmerung des Dachgeschosses vermittels vorwiegend zweitverwendeten Hölzern,
Sachlich abgezimmertes Sichtfachwerk ohne Verschnörkelungen,
Eckquaderung.

Quick-Response-Code

qrCode