Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Kath. Pfarrkirche St. Fides & Markus

ID: 211424023618  /  Datum: 21.05.2019
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Bürglestraße
Hausnummer: 6
Postleitzahl: 79294
Stadt-Teilort: Sölden

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Breisgau-Hochschwarzwald (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8315107002
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Im Jahre 1468 vernichtete ein Feuer das Gotteshaus und das Kloster. Etappenweise wurde wiederaufgebaut: über dem heutigen Sakristeifenster ist die Jahreszahl 1487 (i) angebracht, vermutlich wurde zu diesem Zeitpunkt die Fideskapelle fertiggestellt.
Das Maßwerkfenster im Chor trägt die Jahreszahl 1494 (i).
1509 wurde die wiedererstandene Kirche konsekriert.
1582 wurden Sölden und St. Ulrich der Benediktinerabtei St. Peter im Schwarzwald zugeführt. St. Peter gab der Kirche in Sölden ihren zweiten Patron: den Hl. Evangelisten Markus.
Die Kirche von 1509 ist in ihrer äußeren Form noch die Kirche von heute. Sie erlebte zwar später noch einmal Brände (1638 und 1746), die aber das Gebäude als solches nicht zerstörten.
Die Barockisierung begann im Jahre 1752.
Während der Säkularisation wurde 1861 die Kirche nach damaligem Geschmack renoviert.
Bei der Renovierung von 1937 versuchte man, dem Gotteshaus das barocke Aussehen wiederzugeben.
1960 mußten die Altäre erneut restauriert werden.
1972 erhielt die Kirche einen neuen Marmorfußboden, neue Kirchenbänke und eine neue Heizung.
1992 wurde mit einer umfassenden Restaurierung der Raumschale begonnen.


1. Bauphase:
(1468)
Wiederaufbau nach Feuer in Gotteshaus und Kloster nach 1468
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Kirche, allgemein

2. Bauphase:
(1487)
Inschrift über Sakristeifenster
Betroffene Gebäudeteile:
keine

3. Bauphase:
(1494)
Inschrift über Maßwerkfenster im Chor
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1509)
Konsekrierung
Betroffene Gebäudeteile:
keine

5. Bauphase:
(1638)
Brand, ohne große Zerstörung
Betroffene Gebäudeteile:
keine

6. Bauphase:
(1746)
Brand, ohne große Zerstörung
Betroffene Gebäudeteile:
keine

7. Bauphase:
(1752)
Barockisierung
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

8. Bauphase:
(1861)
Renovierung der Kirche
Betroffene Gebäudeteile:
keine

9. Bauphase:
(1937)
Renovierung und barocke Veränderung
Betroffene Gebäudeteile:
keine

10. Bauphase:
(1960)
Restaurierung der Altäre
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung

11. Bauphase:
(1972)
Neuer Marmorfussboden
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Ausstattung
Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Metall allgemein

12. Bauphase:
(1992)
Restaurierung der Raumschale
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchungen

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Im Zentrum der Gemeinde Sölden befindet sich die kath. Pfarrkirche St. Fides & Markus, die den Südflügel der ehem. dreiseitigen Propstei bildet. Nach Südosten schließt der Friedhof an die Kirche an.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Sakralbauten
    • Pfarrkirche
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
An das Langhaus mit Satteldach folgt im Osten ein schmaler Abschnitt mit steiler abfallendem Satteldach, an den sich der eingezogene, dreiseitig geschlossene Chor mit Dachreiter anschließt. Der in Blech verkleidete Dachreiter über polygonalem Grundriss mit Schallfenstern und Ziffernblatt wird von einem Zwiebelhelm bekrönt. Die Lang- und Chorwände werden durch Flachbogenfenster geöffnet. Der Chor besitzt außerdem ein gotischen Maßwerkfenster und Strebepfeiler. Ein Traufgesims mit Zahnfries umgibt den gesamten Bau.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
    • Satteldach mit einseitigem Vollwalm
    • Zwiebeldach/-helm
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode