Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Hofanlage (Scheune)

ID: 178582013218  /  Datum: 10.12.2019
Datenbestand: Bauforschung und Restaurierung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Hauptstraße
Hausnummer: 15
Postleitzahl: 72505
Stadt-Teilort: Krauchenwies

Regierungsbezirk: Tübingen
Kreis: Sigmaringen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8437065007
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 48,0183° nördliche Breite, 9,2486° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Fürstliches Landhaus, Im Park (72505 Krauchenwies)
Pfarrhaus St. Laurentius, Pfarrweg 3 (72505 Krauchenwies)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Zu diesem Objekt liegt zur Zeit keine bauhistorische Untersuchung vor.

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Restauratorische Untersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Eingeschossige Scheune mit abschließendem Satteldach
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
Über einem aus Bruchsteinmauerwerk gefertigten Erdgeschoß ist ein Nadelholzsichtfachwerk abgezimmert. Das Fachwerkgerüst ist zweifach ausgeriegelt. Die Gefügehölzer sind flächenbezogen angeordnet. Die Gefache sind mit Bruchsteinen oder gebrannten Ziegelsteinen ausgemauert und waren bzw. sind beidseitig mit einem Kalkputz bekleidet. Am südlichen Fachwerkgiebel wurde vom Eigentümer in der Vergangenheit eine Boden-Deckel-Schalung als Wetterschutz angebracht. Weite Bereiche der östlichen und der nördlichen Fassaden sind mit Jungfernreben bewachsen.
Das über dem Fachwerk ausgeführte Kehlbalkendachwerk ist durch acht Bindergespärre in sieben Querzonen unterteilt. Über dem Wandrähm sind im Bereich der Bindergespärre 3 und 4, sowie 6 und 7 Dachbalkenlagen ausgeführt. Die Bindergespärre sind durch zwei Kehlbalkenlagen in drei Ebenen unterteilt. Bei den Leergespärren sind keine Kehlbalken ausgeführt. In der ersten Ebene ist ein zweifach liegender und einfachstehender Stuhl ausgeführt. Bei der darüber befindlichen Ebene ein zweifach stehender Stuhl. Infolgedessen ist in der ersten Ebene ein Spannriegel mit Kopfbändern und Stuhlstreben abgezimmert. Zur Verringerung der Spannweite der Kehlbalken wird der einfach stehende Stuhl in den unteren Gebäudebereich stockwerkweise fortgeführt. Die Sparren binden über Zapfenverbindungen und Vorholzbereich von oben in die Dachbalken ein. Bei den Leergespärren sind lediglich kurze Stichbalken ausgeführt, welche raumseitig an Wechselbalken angeschlossen sind. Am First sind die Sparren mittels Scherzapfen verbunden.
Zur Längs- und Queraussteifung werden in der ersten und zweiten Ebene Kopfbänder sowie in der ersten Ebene zusätzlich Längsverbänder in Stuhlstrebenebene herangezogen. Dorst sind gegenläufige Kopfbänder mit Querriegelanschluss abgezimmert.
Das Dach ist mit Handstrichbibern als Einfachdeckung mit Holzspießen eingedeckt. An den Ortgängen sind Zahnleisten ausgeführt. Der traufseitige Dachüberstand ist über Aufschieblinge realisiert. Dachrinnen sind nicht vorhanden. Die Firstreiter sind vermörtelt.

Quick-Response-Code

qrCode