Fachwerkhaus
ID:
401214369336
Datum:
01.08.2006
Datenbestand:
Bauforschung

Alle Inhalte dieser Seite:
anzeigen / ausblenden
Objektdaten
|
|
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: |
![]() |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
![]() |
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz




















Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Das Gebäude stammt von 1554 d. 1896 war das Erdgeschoss durch Einrichtung einer Bäckerei stark verändert worden. 1923 erfolgte ein weiterer Umbau sowie ein Dachausbau im Jahr 1972. |
|
|
|
1. Bauphase:
(1552 - 1554) |
Errichtung des Dachwerks: Laut Dendro-Datierung einzelner, ausgewählter Dachhölzer, wurden diese um 1552/53 (d) bzw. 1553/54 (d) gefällt. Demnach wird die Errichtung des Dachwerkes und damit des Gebäudes in die Mitte des 16. Jhs. datiert. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
Bauwerkstyp: |
|
|
|
2. Bauphase:
(1896) |
Veränderung um 1896: Erdgeschoss wird durch Einrichtung einer Bäckerei stark verändert. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
|
|
3. Bauphase:
(1923) |
Nochmaliger Umbau im Jahr 1923 |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
4. Bauphase:
(1972) |
Dachausbau im Jahr 1972 |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
Zugeordnete Dokumentationen
- Teil einer dendrochronologischen Reihenuntersuchung der Dachwerke (vgl. Dokumentation Schwäbisch Gmünd, Stadt)
- Dendrochronologische Datierung des Dachwerks
Beschreibung
Umgebung, Lage: | Die Engelgasse führte ehemals zur Nordwestecke der Stadtmauer hin. |
Lagedetail: |
|
Bauwerkstyp: |
|
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): | Zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit einhüftigem erkerartigem Vorstoß. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
![]() |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): | Der Giebel wurde insgesamt erneuert und zurückgesetzt. Das Dachgeschoss ist teilweise ausgebaut und war zum Zeitpunkt der Untersuchung nicht begehbar. |
Bestand/Ausstattung: |
![]() |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: |
Nordfassade: 1. OG liegt auf zwei Knaggen bzw. Balkenköpfen auf. Keller: Nur an der Südwestecke mit schmaler Ziegeltonne Nord-Süd. 1. Obergeschoss: Stube mit Bohlenbretterdecke (13 Bohlen mit Ecknasen) Dachgeschoss: Kehlbalkensparrendach, liegender verblatteter Stuhl |