Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Ziegelei

ID: 341213349483  /  Datum: 07.09.2005
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Glashütte
Hausnummer: 7
Postleitzahl: 72270
Stadt-Teilort: Baiersbronn - Buhlbach

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Freudenstadt (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8237004018
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

Ist Gebäudeteil von:
1. Gebäudeteil: ehem. Glashütte

Besteht aus folgenden Gebäudeteilen:
keine Angabe

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

ehem. Glashütte (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte)
Gasthaus Löwen/ Zur Glashütte (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 2)
Turbinenhaus (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 3)
Flaschenmagazin (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Glashütte 8)
Mahlhaus (72270 Baiersbronn - Buhlbach, Schliffkopfstraße 46)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Das untersuchte Gebäude wurde 1899 als neue Ziegelei der Glashütte erbaut. Es beinhaltete einen Ziegelofen und vermutlich auch einen Raum zur Herstellung und Trocknung der Tongefäße, die für die Glasherstellung benötigt wurden. Im östlichen Teil des Gebäudes befand sich zudem ein Raum, in dem das Glasgemenge gemischt wurde.

Das Gebäude war als zweischiffige sechszonige Fachwerkkonstruktion mit Kniestock im Dach ausgebildet. Lediglich im Bereich des Ziegelofens waren die Wände massiv. Auch die Decken waren hier massiv aus Leichtbetonteilen, die zwischen Stahlträger eingeschoben wurden. Nördlich des Ofens stand ein 13,5 m hoher freistehender Schornstein vor dem Gebäude.
Dieser Neubau ersetzte ein Vorgängergebäude, das in den Archivalien als Hafenstube bezeichnet wurde; d.h. ebenfalls schon als Ziegelei genutzt wurde. Über den Standort eines früheren Ziegelofens ist nichts bekannt. Nördlich dieses Vorgängerbaus floss ein verdeckter Mühlkanal vorbei, der vermutlich ein an die Hafenstube angebautes Wasserrad antrieb, dessen Funktion jedoch unklar ist (Stampfmühle für den Ton?). Beim Neubau 1899 wurde der Mühlkanal offenbar aufgegeben und verfüllt. Der Sockel der Nordwand des Neubaus steht jedenfalls mitten im ehemaligen Mühlkanal.

Nach der Aufgabe der Glasproduktion 1909 wurde der freistehende Kamin abgetragen. Die weitere Nutzung des Gebäudes bleibt unklar. 1909 und 1919 wird es als Magazingebäude bezeichnet. 1920 wird das Gebäude zu einem Stall umgebaut (Baugesuch vom Dezember 1919). Das Dachgeschoss blieb dabei weitgehend unverändert, lediglich der Treppenaufgang wurde versetzt, und der nordwestliche Raum abgetrennt. Im EG wurde der ehemalige Mischraum in der östlichen Gebäudehälfte zu einem Viehstall und Hühnerstall umgebaut. Dafür wurden die Ständer am mittleren Längsbund versetzt und der ehemalige Treppenaufgang ins DG abgebrochen. Ebenso wurde die Befensterung erheblich vergrößert. In der westlichen Gebäudehälfte wurde der Ziegelofen abgebrochen sowie verschiedene Innenwände zur Schaffung einer Milchküche und einer Futterküche mitsamt Kamin neu aufgeführt. Bei diesem Umbau erhielt das Gebäude auch den überdeckten Laubengang, der das Erscheinungsbild des Baus bis heute prägt.

Diese 1920 geschaffene Baustruktur blieb bis heute weitgehend unverändert erhalten, wobei der ein Teil des Laubengangs bereits abgängig war, als das Gebäude 2004 abgebrochen wurde.


1. Bauphase:
(1899)
Bauphase 1899:
Erbauung des Gebäudes als Ziegelei an Stelle einer älteren "Hafenstube". Geplant war die Herstellung von 20.000 Backsteinen jährlich sowie die Herstellung von Steingutformen für die Glasproduktion. Diese Ziegelei befand sich in der Westhälfte des Gebäudes Sie war mit einem großen Ziegelofen ausgestattet. Der zugehörige Kamin stand nördlich des Gebäudes frei. Die östliche Hälfte des Gebäudes befand sich ein Mischraum für Glasgemenge sowie ein Lagerraum für Chemikalien.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Industrieanlage
    • allgemein
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Glashütte
    • Ziegelei
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Lagergebäude
Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Balkendach mit Rofen und liegendem Stuhl

2. Bauphase:
(1919)
Umbau des Magazingebäudes zum Stall. Zu dieser Zeit wurde die ehemalige Glashüttenanlage als landwirtschaftliches Gut betrieben.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Gutshof
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Stallgebäude

3. Bauphase:
(2004)
Abbruch
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Einzellage
    • allgemein

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Glashütte Buhlbach: Ehemalige Ziegelei, später Stall. Ansicht von Norden. / Ziegelei  in 72270 Baiersbronn - Buhlbach (25.08.2004 - Michael Hermann)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Glashütte Buhlbach, Ziegelei, Abbruchdokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude liegt auf dem Gelände der ehemaligen Glashütte Buhlbach, die die Bebauung im Rechtmurgtal abschließt. Es stand ursprünglich freistehend auf dem eng bebauten Gelände. Zum Zeitpunkt der Untersuchung stand das Gebäude frei auf einer großen Wiese. Mit dem Ostgiebel grenzte es an die Wendeschleife der Schliffkopfstraße.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Talschaft
Bauwerkstyp:
keine Angaben
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Riegelbau mit Satteldach; nördlich ist ein Vordach angefügt, das auf einem frei stehenden Ständergerüst ruht.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Eingeschossiger Fachwerkbau mit Kniestock im Dachgeschoss; zweischiffige Gliederung im EG; der Dachstuhl ist in sechs Querzonen unterteilt
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Der Zustand war 2004 stark baufällig; das Vordach teilweise eingestürzt; Abbruch 2004.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Holzgerüstbau
    • Geschossgerüst
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Balkendach mit Rofen und liegendem Stuhl
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Holzverschalung
Konstruktion/Material:
keine Angaben

Quick-Response-Code

qrCode