Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Geschäftshaus

ID: 311317099036  /  Datum: 10.05.2009
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kaiserstraße
Hausnummer: 74
Postleitzahl: 79761
Stadt-Teilort: Waldshut-Tiengen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Waldshut (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8337126038
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Die beiden seitlichen Brandmauern dürften den Stadtbrand von 1492 überstanden haben und in den Neubau von 1496 (d) integriert worden sein. Das Dachwerk, und in diesem Zusammenhang wohl auch das 3.OG, wurden um 1544 (d) aufgestellt.
Die Durchfensterung der Fassaden entstammt einer späteren Umgestaltung des 19./ 20.Jahrhundert und zumindest die Fassade zur Kaiserstraße dürfte eine vollständige Erneuerung des 19. Jahrhunderts sein.


1. Bauphase:
(1492)
1492, vor: Errichtung der Brandmauern
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt

2. Bauphase:
(1496)
1496 (d): Errichtung des Neubaus
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt

3. Bauphase:
(1544)
1544 (d): Errichtung des Dachwerks. In der gleichen Bauphase vermutlich auch Austockung durch das 3.OG.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)

4. Bauphase:
(1850 - 1999)
19./ 20. Jh.: Tiefgreifende Umbauten, die einen Verlust der Binnenstruktur zur Folge haben. Totalerneuerung der Hauptfassade, Umgestaltung der Durchfensterung. Einbau der wenigen noch vorhandenen Innenwände im 2.OG.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Untersuchung und Schadensbewertung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das Gebäude steht im Zentrum der historischen Altstadt von Waldshut und erstreckt sich von der Nordseite der Kaiserstraße bis zur Wallstraße.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohn- und Geschäftshaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Traufständiger, viergeschossiger Bau über längsrechteckiger Grundfläche errichtet. Hauptfassade vierachsig zur Kaiserstraße, die Rückfassade zur parallel verlaufenden Wallstraße ebenfalls im OG1/ OG2 vierachsig. Im dritten OG nur dreiachsig. Das EG unregelmäßig durchbrochen. Mittig sitzt über der Rücktraufe eine große Aufzugsgaube.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Die längsrechteckige Grundfläche bedingt einen sehr schmalen und sehr tiefen Baukörper. Dieser wird im EG im rückwärtigen Bereich zur Wallstraßen hin in der Längsachse durch eine massive, 0,75 m starke Massivwand in zwei Zonen geteilt. In den Obergeschossen läuft diese Scheidewand über die gesamte Haustiefe durch. Weitere Binnenstrukturen sind nur noch im 2. OG ersichtlich, hier trennen querlaufende Fachwerkwände des 19./ 20. Jh. die schmalere Zone in drei Einheiten.
Die Scheidewand nimmt Bezug auf einen tiefen Gewölbekeller in der breiteren Zone. Dieser läuft im hinteren Gebäudeteil über die halbe Haustiefe und steht mit einem moderneren, flacheren Keller mit Fertigteildecke in Verbindung.
Im 1. OG kann anhand der Befunde die Aussage getroffen werden, dass sich hier zur Kaiserstraße hin ehemals die Stube mit beigeordneter Kammer befand. Rußspuren geben möglicherweise den Ort der Küche oder eines Ofens an. In diesem Bereich befand sich auch die Vertikalerschließung.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Zum Zeitpunkt der bauhistorischen Untersuchung wiesen die Balkenlagen in den unteren Geschossen erhebliche Schäden auf, sodass mit deren Verlust zu rechnen war. Das Dachwerk von 1544 wies konstruktive Schwächen auf, war aber in seiner Gesamtheit gut erhalten, ebenso die Balkenlagen des 3. OG. Die ursprüngliche Binnengliederung war schon verloren.
Bestand/Ausstattung:
Die nicht auf Sicht gearbeiteten Konstruktionshölzer im 1.OG lassen eine Täfelung vermuten.

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Balkendach mit Rofen und stehendem Stuhl
  • Steinbau Mauerwerk
    • allgemein
Konstruktion/Material:
Massiv gemauerte Wände, Gebälk, sowohl in den Decken als auch im Dachwerk, größtenteils unterdimensioniert und mit zu großen Abständen. Dachwerk mit stehendem Stuhl, im Laufe der Zeit mehr oder weniger funktionsuntauglich verstärkt.

Quick-Response-Code

qrCode