Ehem. Klarissenkloster St. Cäcilia, Klostermauer mit Sprechgitter und ehem. Waschhaus
ID:
241314069142
Datum:
17.08.2008
Datenbestand:
Bauforschung

Alle Inhalte dieser Seite:
anzeigen / ausblenden
Objektdaten
|
|
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: |
![]() |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
![]() |
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz






Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Die Klostermauer mit Blendarkatur und Sprechgitter wurden im 13. Jahrhundert errichtet. Im Verlaufe des 16. Jahrhundert wurden viele Oberflächen und Teile des Sprechgitters beschädigt und wieder hergestellt. Im 18. Jahrhundert wurde Waschhaus an die Klostermauer gebaut. |
|
|
|
1. Bauphase:
(1200 - 1300) |
Errichtung der Klostermauer mit Sprechgitter im 13. Jahrhundert |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
|
|
2. Bauphase:
(1500 - 1599) |
Errichtung des sog. Waschhauses im 16. Jahrhundert |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
3. Bauphase:
(1700 - 1900) |
Umbau im 18. und 19. Jahrhundert |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Zugeordnete Dokumentationen
- Nördliche Klostermauer mit Sprechgitter und Waschhaus, Befunderhebung mit Schwerpunkt auf bauzeitlichen Oberflächen, Bearbeitungskatalog
- Untersuchungsberichte (Vor- und Hauptuntersuchung): Putzuntersuchung im oberen Gewölbekeller und in und am Waschhaus sowie am Sprechgitter
- Aktenvemerk Begehung mit dem LDA
Beschreibung
Umgebung, Lage: | nördlicher Anbau an die ehemalige Klosterkirche |
Lagedetail: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
![]() |
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): | Klostermauer mit Sprechgitter und darüberliegender Blendarkatur. Auf längsrechteckiger Grundfläche im westlichen Bereich das eingeschossige ehem. Waschhaus mit Walmdach, dessen Südmauer ein Teil der Klostermauer ist. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
Waschhaus: einschiffig und dreizoniger Grundriss |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): | Oberflächen und Konstruktion des 13. - 16. Jahrhunderts weitgehend erhalten. |
Bestand/Ausstattung: | umfangreiche Substanz an Putz- und Malschichten des 13. Jahrhunderts. Sprechgitter aus Metall des 13. Jahrhunderts |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
![]() |
Konstruktion/Material: | Bruchsteinmauerwerk aus Sandstein, teilweise verputzt |