Fachwerkhaus
ID:
211212359421
Datum:
20.10.2005
Datenbestand:
Bauforschung

Alle Inhalte dieser Seite:
anzeigen / ausblenden
Objektdaten
|
|
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz




















Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Das Gebäude wurde in den oberen Geschossen als Wohnhaus genutzt. |
|
|
|
1. Bauphase:
(1500 - 1550) |
Errichtung des Hauses im frühen 16. Jahrhundert |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
2. Bauphase:
(1700 - 1900) |
Umbaumaßnahmen, bei denen mehrere Bohlenwände durch Fachwerkscheiben ersetzt werden. |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
3. Bauphase:
(1999) |
Ein Brandschaden in den oberen Stockwerken führt zu weiteren Baumaßnahmen |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Zugeordnete Dokumentationen
- Bauhistorische Untersuchung zur Erfassung des historischen Altbestandes nach dem Brand
Beschreibung
Umgebung, Lage: | Liegt südwestlich in der Altstadt südliche des Ammerkanals zwischen Judengasse und Neugässle |
Lagedetail: |
|
Bauwerkstyp: |
|
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): | Auf einer annähernd quadratischen Grundfläche steht ein dreistöckiges Gebäude mit Satteldach. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
Das traufständig zum Hasengässle stehende Gebäude ist zweischiffig und dreizonig gegliedert mit einem durchgängen Querflur, an den 4 seitliche jeweils nur vom Flur aus erschlossene Räume angeschlossen sind. Die Bohlenstube und Küche liegen im Süden und zwei Kammern im Norden. |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): | Die Fachwerk- und Dachwerkkonstruktion des frühen 16. Jahrhunderts hat sich umfangreich erhalten. |
Bestand/Ausstattung: | Im 1. und 2. Obergeschoss gibt es in der Südwestecke eine Bohlenstube teilweise erhaltenen Bohlenwänden und Bretterbalkendecke. Eine eicherne Blockstufentreppe ist ebenfalls erhalten. |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: | Das Gebäude ist im Erdgeschoss massiv gemauert. Die beiden Obergeschosse sind als Stockwerkbau mit Fachwerk ausgeführt. Das Dachwerk ist zweigeschossig, im nördlichen Teil ausgebaut. |