ehem. reformiertes Spital

Objektdaten
|
|
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz




















Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Das ehem. reformierte Spital, später Waisenhaus wurde laut der Portalinschrift 1756 im barocken Stil erbaut. Bei einem Brand im Jahr 1798 wurde das Dach weitestgehend zerstört und mit verändertem Dachaufbau wieder aufgebaut. |
|
|
|
1. Bauphase:
(1756) |
Errichtung des reformierten Spitals. (i) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
|
|
2. Bauphase:
(1798) |
Zerstörung des Daches durch Brand und Wiedererichtung mit verändertem Dachaufbau. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
3. Bauphase:
(1840 - 1935) |
Das Gebäude wurde fast ausschließlich „sozial“ genutzt. So beherbergte es 1840-1842 evang. Hospital, 1846-52 Pfründnerhaus, 1860-1872 evang. Spitalgebäude, 1878-1901 Männerarmenhaus, 1902-1935 städtisches Pfründnerhaus. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
|
|
4. Bauphase:
(1935 - 1942) |
In der Zeit von 1935 bis 1942 diente das Gebäude als SA-Quartier. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
|
|
5. Bauphase:
(1941 - 1988) |
Städtisches Wohlfsfahrts- und Jugendamt (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
|
|
6. Bauphase:
(1971 - 1972) |
Ausbau des 1. Dachgeschosses.(a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
7. Bauphase:
(1998 - 2000) |
1988 Umbau und Sanierung des Gebäudes in seniorengerechte Wohnungen. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
|
Zugeordnete Dokumentationen
- Bestandsaufnahme, Fotodokumentation
- Bauhistorisches Kurzgutachten
- Befunduntersuchung Gutachten
Beschreibung
Umgebung, Lage: | Das ehem. reformierte Spital steht straßenbündig auf der Südseite der Plöck und grenzt mit dem östlichen Giebel an den Friedrich-Ebert-Platz. |
Lagedetail: |
|
Bauwerkstyp: |
|
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): | Das dreigeschossige traufständige Eckgebäude mit einer straßenseitigen Gebäudelänge von 40, 65 m und Tiefe von 12, 90 m grenzt westlich mit einem 3,80 m breiten, durch einen Torbogen abgeschlossenen Hof an die Nachbarbebauung. Die licht Höhe der Geschosse nimmt nach oben hin ab (3,45 m, 3,10 m und 2,90 m). Das steile Dach ist 7,8 m hoch. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
Das Gebäude ist nur teilweise unterkellert. Zwei unterschiedlich große Keller nehmen knapp die östliche Hälfte der Grundfläche ein. Ein niedrigerer Keller befindet sich unter dem westlichen Gebäudeende. Während deren Zugang von der Einfahrt zwischen den Gebäuden und Grundstücksgrenze her erfolgt, mündet die Treppe der östlichen Keller im Querflügel des Erdgeschosses ein. Ein früher ebenfalls vorhandener, heute vermauerter Außenzugang zeichnet sich noch an der Ostfassade ab. Die Grundrissaufteilung ist in allen Geschossen streng geometrisch organisiert und zeichnet sich in Längsrichtung durch jeweils einen bis an die Giebelwände durchgegenden Mittelflur. In der Querrichtung wurde der in Höhe des Eingangs angelegten Querflur so angelegt, dass jeweils 4 gleiche Geschossflächen entstehen. Ein zweiläufiges bis zum 1. DG führendes Treppenhaus liegt westlich am rückseitigen Querflur. An diesem Flursystem sind verschieden große und der jeweiligen Nutzung entsprechende Räume angeordnet. Jedes Geschoss hatte zwei größere Säle (Schlafsäle), die, bis auf wenige Ausnahmen, bis heute unverändert gebliebene einachsige Räume. |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): |
![]() |
Bestand/Ausstattung: |
Die verputzte Fassade an der Plöck weist 13 Fensterachsen von vornehm strenger Gestaltung. Alle Fenster sind hochformatig und mit schlichten, unprofilierten, leicht geohrten Sandsteinlaibungen gefasst. Die Gebäudeecken sind mit gequaderten, verputzten Lisenen besetzt. Ein dreiachsiger aufwändiger mit Putzlisenen gefasster Mittelrisalit verleiht dem Gebäude ein symmetrisches Äußeres und markiert als gestalterisches Zentrum den Haupteingang. Auffällig ist das aufwändig gestaltete Portal, dessen profilierter Korbbogen von einer höher ansetzenden und deshalb nur den mittleren Bogenabschnitt berührenden Segmentbogenverdachung auf Konsolen überfangen wird. Ein volutengerahmter flacher Aufsatz darüber weist eine Inschriftentafel mit lateinischer Schrift auf (Medaillon). Die Mittelrisalitfenster sind ebenfalls aufwändig gestaltet und erhielten profilierten Sandsteingewänden, an denen sich der Keilstein im Scheitel abzeichnet. Die Türflügel des Haupteingangs sowie der giebelseitigen Nebeneingänge sind als Kassettentüren ausgebildet. Die drei Vollgeschosse werden durch einen barockisiertes, profiliertes Dachgesims abgeschlossen. In den meisten Räumen befinden sich noch die ursprünglichen Hohlkehlen. Die Stuckvouten sind in den beiden unteren Vollgeschossen erhalten. Sie werden teilweise von früheren Zwischenräumen überschnitten. Es haben sich historische Fenster und Türen erhalten. Eine massive barocke Blockstufentreppe mit Steinhandlauf öffnet sich zum Längsflur im Erdgeschoss und im -1. OG mit Rundbogen auf Pfeilern, im 2. OG hingegen durch einne geraden offenen Abschluss. |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: |
Die Kellerräume unter der östlichen Gebäudehälfte sind mit Rundbogentonnen gewölbt. Der Keller unter dem westlichen Gebäudeende weist eine segmentbogige Tonne auf. Das verputzte Sandsteingebäude ist mit einem Halbwalmdach mit Schleppgauben überdeckt. |