Wohn- und Geschäftshaus
ID:
189547618618
Datum:
04.05.2016
Datenbestand:
Bauforschung und Restaurierung

Alle Inhalte dieser Seite:
anzeigen / ausblenden
Objektdaten
|
|
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: |
![]() |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
![]() |
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz




















Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Das zweistöckige, giebelständige Wohn- und Geschäftshaus wurde 1873 neu errichtet anstelle eines nach einem Brand 1872 abgebrochenen dreistöckigen Fachwerkwohnhauses (Nr. 63) mit einstöckigem Stall (Nr. 63A) dahinter. Eine Bebauung des Bereichs in bevorzugter Lage direkt am Marktplatz ist mindestens schon Ende des 15. Jahrhunderts vorhanden, wie aus den Lagerbüchern der Vogtei hervorgeht. Aufgrund der bevorzugten Lage am Marktplatz ist eine Bebauung aber schon früher wahrscheinlich. Dabei handelt es sich zunächst wohl um ein noch älteres Vorgängergebäude. (a) |
|
|
|
1. Bauphase:
(1494) |
Das Lagerbuch nennt "Paul Beßler" als Zinser für ein "Huß an Ulrich Kremer und der Gassen am Eck gelegen". (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
2. Bauphase:
(1522) |
Das Lagerbuch nennt "Petter Köhler" als Zinser für ein "Eckhuß, ainseits Heintz Neyffer, anderseits an der Gaß gegen dem Marckt herfür". (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
3. Bauphase:
(1555) |
Das Lagerbuch nennt "Bastian Sigelin" als Zinser für ein "ein Eckhauß, einseits Conradt Schauppen Wittwe, anderseits ann der Gassen gegen dem Marckt herfür, hinden Peter Dotzler". (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
4. Bauphase:
(1569) |
Das Lagerbuch nennt "Wilhelm Ziegel" als Zinser für ein "Haus und Hofreitin, zwüschen Hanns Breißen, und der Allmend gelegen, stoßt hinden uff Alexius Wegener, und vornen auch an die Allmend". (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
5. Bauphase:
(1587) |
Das Lagerbuch nennt "Peter Jung Kürschner" als Zinser für ein "Haus und Hofreitin, zwischen Hanns Dameisens Haus und der Allmend gelegen, stoßt hinden uff Michell Dussen Kind, und fornen wider an die Almend". (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
6. Bauphase:
(1628) |
Das Lagerbuch nennt "Hannß Hammer, Schuehmacher" als Zinser für ein "Hauß, und Hofraithin, zwischen Michell Hillprands Hauß, und der Allmend gelegen, stoßt hinden uff Ihn selbsten, und vornen wider uff die Allmend". (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
7. Bauphase:
(1660) |
Hans Ludwig Fischer besitzt im Bereich Kirchstraße 31: "Ain Behausung, Keller und Scheuren, am Marckht, zwischen Franz Kochen und dem Teutschen Hofgässlin, oder Alt Hans Appen gelegen, zinst in die Kellerey allhier das Haus 5 Heller und der Statt usserm Gestäffel 3 Schilling, sodann die Scheuern gedachter Kellerey 2 Heller". Wenig später wird das Anwesen verkauft an den Metzger Josias Fauth. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
8. Bauphase:
(1706) |
Die Witwe des Josias Fauth verkauft das Anwesen an Herrn Paul Heppner, "Chirurg" (Wundarzt). Zu dieser Zeit wird "die Scheuer abgebrochen und zu einem Garten gerichtet". Der Gartenplatz liegt hinter dem Wohnhaus. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
9. Bauphase:
(1752) |
Bäcker Tochtermann verkauft seine Hälfte des Hauses und Gartens an den Küfer Herrn Conrad Vöttiner. Dieser hat den Küchengarten "zu 1/3 mit einer Werkstatt überbaut": Mit einer Brennerei. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
10. Bauphase:
(1784) |
Beschreibung im Feuerversicherungskataster: "Neccar Seite. Mitten in der Stadt. Auf dem Markt. Nr. 63 Ein Haus, und Keller gegen dem Marktbronnen. Zum Haus gehört eine Brandenwein Brennstatt im Teutschen Hof". Um 1800 wird der Eintrag dann von anderer Hand geändert: "Statt der Brandwein Brennstatt ein neu an das Haus gebauter Vieh Stall". (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
11. Bauphase:
(1795) |
Alt Conrad Vöttiner übergibt die Hälfte des Hauses mit der Hälfte des Gartens und der Werkstatt an den Sohn, den Küfer Conrad Peter Vöttiner der nun das ganze Haus besitzt. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
12. Bauphase:
(1872) |
Am 30. Oktober 1872 brennt es in dem Gebäude Nr. 63, das stark beschädigt wird. (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
13. Bauphase:
(1873) |
Der Sattler und Polier Wilhelm Baumann kauft von den verschiedenen Anteilseignern: "Nr. 63 Ein dreistockiges Wohnhaus mit gewölbtem Keller, Winkel nördlich, Dunglege ganz, auf der Neckarseite, neben Säckler Schrempf und Metzger Saussele". Dazu erwirbt er "Nr. 63A Ein einstockiger Stall, an das Haus Nr. 63 angebaut, mit Pultdach auf Sockel". Wilhelm Baumann lässt das Wohnhaus abbrechen und an dieser Stelle errichten: "Nr. 63 Ein neu erbautes zweistockiges Wohnhaus mit eingerichtetem Laden und gewölbtem Keller (76 qm), Winkel nord östlich (0,4 qm), Dunglege (0,4 qm)". Dazu gehört: "Nr. 63A Ein einstockiger Stall, an das Haus angebaut, mit Pultdach aus Platten auf Sockel, beim Marktplatz auf der Neckarseite, neben Säckler Schrempf und Metzger Saussele". (a) |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Besitzer
1. Besitzer:
(1494 - 1522) |
Beßler, Paul |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | zinst |
Beschreibung: | Haus |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
|
|
2. Besitzer:
(1522 - 1555) |
Köhler, Petter |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | zinst |
Beschreibung: | Haus |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
|
|
3. Besitzer:
(1555 - 1569) |
Sigelin, Bastian |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | zinst |
Beschreibung: | Haus |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
|
|
4. Besitzer:
(1569 - 1587) |
Ziegel, Wilhelm |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | zinst |
Beschreibung: | Haus |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
|
|
5. Besitzer:
(1587 - 1628) |
Kürschner, Peter |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | zinst |
Beschreibung: | Haus |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
|
|
6. Besitzer:
(1628 - 1660) |
Hammer, Hanns |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | zinst |
Beschreibung: | Haus |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
|
|
7. Besitzer:
(1660) |
Fischer, Hans Ludwig |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | besitzt |
Beschreibung: | Haus, Keller, Scheuer |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
|
|
8. Besitzer:
(1660 - 1706) |
Fauth, Josias |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft von Fischer |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
9. Besitzer:
(1706) |
Fauth, Witwe |
Bemerkung Familie: | Witwe des Josias Fauth |
Bemerkung Besitz: | besitzt |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
10. Besitzer:
(1706 - 1710) |
Heppner, Paul |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft von Witwe Fauth |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
11. Besitzer:
(1710 - 1739) |
Lang, Conrad Philipp |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
12. Besitzer:
(1739 - 1746) |
Hosch, Nicolaus Heinrich |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
13. Besitzer:
(1746 - 1752) |
Tochtermann, Ulrich |
Bemerkung Familie: | Schwiegersohn des Nicolaus Heinrich Hosch |
Bemerkung Besitz: | kauft 1/2 vom Schwiegervater |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
14. Besitzer:
(1752 - 1755) |
Vöttiner, Conrad |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft Anteil des Tochtermann |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
15. Besitzer:
(1755) |
Vöttiner, Conrad |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft übrige Hälfte von Hosch |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
16. Besitzer:
(1755 - 1757) |
Vöttiner, Johann Heinrich |
Bemerkung Familie: | Sohn des Conrad Vöttiner |
Bemerkung Besitz: | erhält 1/2 vom Vater |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
17. Besitzer:
(1757 - 1795) |
Vöttiner, Conrad Peter |
Bemerkung Familie: | Sohn des Conrad Vöttiner |
Bemerkung Besitz: | kauft Hälfte vom Bruder |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
18. Besitzer:
(1795 - 1821) |
Vöttiner, Conrad Peter |
Bemerkung Familie: | Sohn des Conrad Vöttiner |
Bemerkung Besitz: | erhält Rest vom Vater, besitzt nun ganzes Haus |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
19. Besitzer:
(1821) |
Schmid, Christian Freidrich |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | erbt Anteil von Conrad Peter Vöttiner |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
20. Besitzer:
(1821) |
Vöttiner, Witwe |
Bemerkung Familie: | Witwe des Conrad Peter Vöttiner |
Bemerkung Besitz: | besitzt 1/2 |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
21. Besitzer:
(1821) |
Maier, Andreas Felix |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | erbt Anteil von Conrad Peter Vöttiner |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
22. Besitzer:
(1821 - 1824) |
Schmid, Christian Freidrich |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft Anteil von Maier, besitzt nun 1/2 |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
23. Besitzer:
(1824) |
Vöttiner, Andreas |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft 1/4 der Witwe Vöttiner |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
24. Besitzer:
(1824 - 1844) |
Fellger, Adam Friedrich |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft 1/4 der Witwe Vöttiner |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
25. Besitzer:
(1844 - 1848) |
Güthle, Jacob |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | erwirbt Anteil des Andreas Vöttiner |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
26. Besitzer:
(1848 - 1850) |
Röhrich, Andreas |
Bemerkung Familie: | in Großingersheim |
Bemerkung Besitz: | kauft Anteil des Friedrich Fellger |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
27. Besitzer:
(1850) |
Müller, Ludwig |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft von Röhrich |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
28. Besitzer:
(1850 - 1856) |
Mayer, Conrad |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft von Müller |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
29. Besitzer:
(1856 - 1859) |
Aichinger, Rosine |
Bemerkung Familie: | Tochter des Conrad Mayer; Ehefrau des Steinhauermeisters Georg Friedrich Aichinger |
Bemerkung Besitz: | erbt Anteil vom Vater |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
![]() |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
30. Besitzer:
(1859 - 1860) |
Saussele, Christian |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft von Aichinger |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
31. Besitzer:
(1860 - 1861) |
Istler, Ludwig |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft Anteil von Conrad Mayer |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
32. Besitzer:
(1861 - 1868) |
Huber, Johann Christian |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft Hälfte des Saussele |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
33. Besitzer:
(1868 - 1869) |
Joos, Gottlob |
Bemerkung Familie: | Sohn des Conrad Joos |
Bemerkung Besitz: | kauft Anteil Istler |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
34. Besitzer:
(1869 - 1873) |
Joos, Christian Balthes |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft Anteil des Konkursmasse des Huber |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
35. Besitzer:
(1873) |
Baumann, Wilhelm |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft von den verschiedenen Anteilseignern |
Beschreibung: | Abbruch nach Brand, Neubau |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
36. Besitzer:
(1873 - 1888) |
Brett, Karl |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft von Baumann das neue Haus |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
37. Besitzer:
(1888 - 1890) |
Böttinger, Bernhard |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft von Brett |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
|
|
38. Besitzer:
(1890) |
Dieterich, Victor |
Bemerkung Familie: | |
Bemerkung Besitz: | kauft von Böttinger |
Beschreibung: | |
Beruf / Amt / Titel: |
|
Betroffene Gebäudeteile: |
![]() |
Zugeordnete Dokumentationen
Beschreibung
Umgebung, Lage: | Zentral in der historischen Altstadt gelegen. |
Lagedetail: |
|
Bauwerkstyp: |
|
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): |
Zweigeschossiges Wohnhaus mit Kniestock, Ecklage zur Zufahrt „Deutscher Hof“, massiv verputzt, Ladeneinbau im Erdgeschoss, 1873 erbaut. Das Massivhaus hat als typischer Vertreter eines Stadthauses des ausgehenden 19. Jahrhunderts dokumentarischen Wert. Innerhalb der südlichen Bebauung des Marktplatzes etwa gegenüber diesem Anwesen ist der Haustypus mehrfach vertreten. (a) |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
![]() |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): |
![]() |
Bestand/Ausstattung: |
![]() |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: |
![]() |