Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Baukomplex

ID: 185451037819  /  Datum: 05.12.2013
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Gerwigstraße
Hausnummer: 1-5
Postleitzahl: 78120
Stadt-Teilort: Furtwangen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Schwarzwald-Baar-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8326017037
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Evang. Kirche, Baumannstraße 33 (78120 Furtwangen im Schwarzwald)
Sog. Ochsenhäusle, Marktplatz 7 (78120 Furtwangen)
Martinskapelle, Neuweg 9 (78120 Furtwangen)

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Bei dem um das Jahr 1736 (d) ohne Stall errichteten Gebäude handelt es sich um keinen bäuerlich genutzten Schwarzwaldhof, sondern um einen repräsentativen und hinsichtlich seiner Dachkonstruktion innovativen Funktionsbau. Vergleichbar dem Vogtshaus diente es wohl als Verwaltungssitz einer lokalen Grundherrschaft. In diesem Kontext erfolgte hier die Umsetzung herrschaftlicher Ansprüche, sowie die Lagerung und der Umschlag landwirtschaftlicher Güter.

****Nachtrag zur Bauhistorische Dokumentation und Kurzuntersuchung (2014)***

Nach den aufgenommenen Befunden ist es möglich die bauzeitliche Gliederung für das Obergeschoss des Wohnteils vollständig aufzuzeigen.
Danach befanden sich am Straßengiebel drei Raumeinheiten. Je eine Stubenkammer in den Ecklagen und die zwei Geschosse hohe Küche mit dem in das Obergeschoss reichenden gewölbten Rauchfang in der Mitte. Der Küchenhohlraum besaß keinen Zugang, die Türöffnungen der Stubenkammern sind noch erhalten.
Sie waren über einen, die gesamte Hausbreite durchziehenden Gang erreichbar. Seitlich des Ganges war je Traufseite eine schmale Kammer angelegt, während sich dazwischen der Gang räumlich aufweitete. Von hier erfolgte in Anlehnung an die geschlossene Querwand der Zugang in den Dachraum.

Die dreizonige Gliederung setzte sich nach der geschlossenen Trennwand fort. Partiell erhalten sind jedoch nur die Längsräume. Ohne Hinweis auf die ehemalige Nutzung belegen sie die ursprüngliche Ausführung von zwei weiteren Querachsen.

Die im Obergeschoss aufgezeigte Grundrissgliederung lässt sich auch für das Erdgeschoss belegen. Danach lagen am Straßengiebel zwei gleichwertige Stuben seitlich einer mittigen Küche. Von den Stubenwänden sind nur noch geringe Abschnitte erhalten. Gleiches gilt für die Küche, von der nur noch die massive Brandwand erhalten ist.
Erkennbar ist auch noch der ehemalige Gangverlauf mit den alten Hauszugängen an den Traufseiten, sowie dem Nachweis eines daran orientierten Treppenaufganges. Auch die beiden schmalen Kammern an der weitgehend geschlossenen Querwand sind erkennbar, wobei vom Freiraum in der Mitte, die Kellerräume seitlich der Querwand erreichbar waren, beziehungsweise sind. Im rückwärtigen Hausgrundriss sind keine bauzeitlichen Befunde zu erwarten. Hier hat der große Umbau im 19. und 20. Jahrhundert alle älteren Bauteile vernichtet.


1. Bauphase:
(1736)
Errichtung des Gebäudes (d).
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Straßengiebel / Baukomplex in 78120 Furtwangen, Furtwangen im Schwarzwald (24.10.2013 - Lohrum Burghard)
Abbildungsnachweis
Rückgiebel / Baukomplex in 78120 Furtwangen, Furtwangen im Schwarzwald (24.10.2013 - Lohrum Burghard)
Abbildungsnachweis
Innenansicht  / Baukomplex in 78120 Furtwangen, Furtwangen im Schwarzwald (26.05.2014 - Burghard Lohrum)
Abbildungsnachweis
Innenansicht EG / Baukomplex in 78120 Furtwangen, Furtwangen im Schwarzwald (26.05.2014 - Burghard Lohrum)
Abbildungsnachweis
Innenansicht OG / Baukomplex in 78120 Furtwangen, Furtwangen im Schwarzwald (26.05.2014 - Burghard Lohrum)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzuntersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Liegt im Ortszentrum von Furtwangen.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau: Der untersuchte Baukomplex war im angetroffenen Zustand in drei eigenständige Nutzungseinheiten (Haus Nr. 1, 3, 5) unterteilt. Haus Nr. 1 bezeichnet die straßenseitige Haushälfte, die Nummern 3 und 5 teilen die hintere Haushälfte. Alle Hausteile reichen vom Keller bis in das Dach und werden separat erschlossen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Das Gebäude bildete den Mittelpunkt eines herrschaftlichen Anwesens, wobei sich die Verwaltungsstube mit hoher Sicherheit im Erdgeschoss, die Lagerräume darüber, sowie im Dach befanden. Bezogen auf das Erd- und Obergeschoss lassen sich indizienhaft erste vorsichtige Aussagen zur Binnenstruktur formulieren: Die den Dachüberstand sichernden Büge suggerieren die Ausführung von drei Längszonen (Schiffe). Abgesehen davon, dass zwischen den Querbünden des 1. DGs und den Querbünden im OG zumindest partiell ein weiterer Achsensprung vorliegt, wird die angedeutete Dreizonigkeit auch durch die Abschrägungen der einzelnen Raumecken und den dahinter vermuteten Bundständern unterstrichen. Danach definiert der als “Stube” bezeichnete Raum wohl die bauzeitliche Raumausdehnung und damit auch die Breite der Querzone. In den Wohneinheiten der Hausteile Nr. 3 und 5 ist die Fortsetzung der dreizonigen Gliederung nur noch im Hausteil Nr. 3 nachvollziehbar.
Hinsichtlich der Nutzung von Erd- und Obergeschoss ist in Anbetracht des rauchschwarzen Daches grundsätzlich an eine Wohnnutzung zu denken. Die Stubenlage kann über den Dachüberstand ermittelt werden, die zur Bauzeit wohl neben dem Hauszugang an der Traufwand mit dem größten Dachüberstand gelegen hat.
Damit ist aber nicht festgelegt, ob sich die eigentliche Wohnebene im Obergeschoss, oder wie im Schwarzwald üblich, im Erdgeschoss befand. Hier hilft wieder ein Befund im Dachraum weiter. So ist die angetroffene Kaminlage nicht ursprünglich. Eine ältere Kaminausführung ist, deutlich von der vorhandenen abgesetzt, am Firsträhm nachweisbar. Wird die daraus bestimmbare Kaminlage auf den Obergeschossgrundriss übertragen, so rückt der zugehörige Kamin weiter in Richtung Straßengiebel. Bezogen auf den sich im Obergeschoss abzeichnenden “Stubenraum” die ideale, aber nicht ursprüngliche Situation. So zeigt der Befund am Firsträhm deutlich, dass es sich um keinen bauzeitlichen Kaminaustritt handelt. Stattdessen ist für die Bauzeit ein kaminloser Rauchabzug anzunehmen. Eine Aussage, die auch durch das Fehlen eines bauzeitlichen Kaminzuges unterstrichen wird.
In diesem Zusammenhang bleibt es nicht aus, für die ursprüngliche Küche einen hohen, zweigeschossigen Raum mit Rauchfang und freiem Rauchabzug in den Dachraum zu rekonstruieren. Eine Festlegung, die den funktionalen Zusammenhang zwischen Küche und Stube auf die Erdgeschossebene verlegt und den sich im Obergeschoss abzeichnenden “Stubenraum” als die ehemalige Stubenkammer ausweist.
Zusammenfassend ist es somit sehr wahrscheinlich, dass sich die Stube im Erdgeschoss befand, mithin war in der mittigen Zone die hohe Küche angelegt. Den Abschluss bildete möglicherweise ein weiteres Stüblein.
Die Reste der alten Stubenwände sind möglicherweise in der verkleideten Querwand erhalten.
Rein hypothetisch bliebe der Versuch einer Grundrissanalyse für den rückwärtigen Hausbereich, wo die bauzeitlichen Befunde entweder abgegangen oder unter Wandverkleidungen versteckt sind.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
Konstruktion/Material:
Das Dachwerk ist in einem sehr guten Zustand; es überspannt eine bemerkenswerte Weite von ca. 14 m ohne innere Unterstützung: Konstruktiv handelt es sich bei dem abgezimmerten Traggerüst um abgesprengte Querbünde, die im 1. Dachgeschoss einschließlich der straßenseitigen Giebelachse in sechs Querachsen angeordnet wurden. Davon sind vier Querbünde vollständig und zwei infolge des späteren Ausbaus wohl nur noch in ihren Grundzügen erhalten. Die abgesprengten Querbünde werden hinsichtlich ihrer Querstabilität durch verblattete Kopfbänder ausgesteift. Die Längsaussteifung erfolgt durch Streben, welche in der Dachschräge und steigen von den Schwellen zu den Bundstreben aufstreben.
Auch im 2. Dachgeschoss ist ein abgesprengtes Traggerüst abgezimmert. Im Gegensatz zu den unteren Querbünden besitzen sie kein Druckholz. Die Bundstreben reichen in einer Länge bis zum First und tragen dort das diagonal verlegte Firsträhm. Kurze, zwischen Rähm und Bundstreben eingebaute Kopfbänder übernehmen die Längsaussteifung. Bemerkenswert ist, dass die unteren und oberen Querbünde in versetzten Achsen ausgeführt sind. Ein für einen Schwarzwaldhof bislang einmaliger Befund. Ausgeführt in fünf Querachsen, kommt den äußeren Querbünden die Unterstützung der alten Walmanfallspunkte zu.
Über das Firsträhm lässt sich die ursprüngliche Dachform aber auch Dachausdehnung rekonstruieren. Möglich ist dies durch den Befund, dass die bauzeitliche Länge des Firsträhmes ohne Unterbrechung erhalten ist und an ihren alten Enden die späteren Dachverlängerungen deutlich ablesbar sind. Danach handelt es sich bei beiden vorhandenen Dachabschlüssen um spätere Veränderungen (Diese Umbauphasen waren dendrochronologisch nicht datierbar).
Die erste Veränderung bezieht sich auf den Umbau des alten Rückwalmes. Dessen Gratsparren sind beide noch erhalten und in die verlängerten Dachflächen integriert. In Anbetracht des neuen, nun nicht mehr verblatteten sondern verzapften Querbunds ist dieser erste Umbau, der parallel dazu im Unterbau auch eine Aufstockung der rückwärtigen Zone beinhaltete, wohl in die 1. Hälfte 19. Jh. zu datieren. Nicht auszuschließen ist, dass der straßenseitige Umbau des Dachabschlusses gleichfalls auf dieser Zeitebene erfolgte.
Ungeachtet dieser Veränderungen, blieb das Kerndach mit einigen bemerkenswerten Details ohne größere Störungen erhalten. Zu diesen Details gehören zum Beispiel die in der Dachfläche erhaltene Lichtöffnungen, aber auch die über große Dachflächen erhaltene Dachlattung. Dagegen scheint auf einzelnen Dachflächenabschnitten die vorhandene Schindeldeckung das Ergebnis einer späteren Umdeckung zu sein. Wie jedoch die vielen funktionslosen Eisennägel in den Schindeln andeuten, wurden dabei die alten Schindeln wiederverwendet.

Quick-Response-Code

qrCode