Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus, ehem. Scheune

ID: 175185994521  /  Datum: 24.11.2012
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Ochsengasse
Hausnummer: 14
Postleitzahl: 73099
Stadt-Teilort: Adelberg

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Göppingen (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8117001001
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Keller (73099 Adelberg, Kirchstraße 2)
Wohnhaus, Schondorferstraße 2 (73099 Adelberg)
Wohnhaus, Schorndorferstr. 5 (73099 Adelberg)

Bauphasen

1. Bauphase:
(1569 - 1570)
Älteste, vereinzelt erhaltene Gerüstständer datieren in die Zeit um 1569 (d). Zu dieser Zeit wurde das Gebäude als Scheune genutzt.
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune
Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • Hochfirstständergerüst

2. Bauphase:
(1655 - 1699)
Im Verlauf der 2. Hälfte des 17.Jhs. wird an der ostwärtigen Traufe des Kernbaus eine Tenne angebaut. Der Altgrundriss erhält einen Querflur. In diesem Zusammenhang erfolgte auch der Einbau der noch teilweise erhaltenen Zwischendecke. Spätestens jetzt wird der Keller angelegt. Mit diesem Umbau wird das Gebäude zum landwirtschaftlich genutzten Wohnhaus.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Untergeschoss(e)
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune mit Sondernutzung

3. Bauphase:
(1755 - 1855)
Im 18./19. Jh. wurden die bislang am Straßengiebel liegenden Wohnräume an den Rückgiebel verlegt. Ein Teil der Tenne wird zur Küche, die alten Wohnräume werden zum Teil als Heulager zweckentfremdet.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

4. Bauphase:
(1855 - 1955)
Der umfangreichste Verlust an historischer Bausubstanz ist auf die Veränderungen im Wirtschafts- und Dachbereich zu sehen.
Movens für die Erneuerung der Stallwände und der straßenseitigen Decke war gewiss die Sanierung der maroden Bausubstanz.
Zum weiteren Verlust bauhistorisch interessanter Befunde führte der Anbau im Süden. In diesem Bereich wurden die Wände der alten Tenne durch Wände aus Backstein ersetzt.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Anbau
Konstruktionsdetail:
  • Verwendete Materialien
    • Backstein

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Baualterspläne

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Scheune mit Sondernutzung
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweistöckiges Gebäude mit Satteldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Bei dem ältesten erkannten Holzgerüst handelt es sich um einen zweischiffigen und wohl zweizonigen Ständerbau, der ursprünglich als Scheune genutzt und erst später zu Wohnzwecken umgebaut wurde.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Neben zu den Umstrukturierungen im 18./19. Jh. führte die Viehhaltung zu einem großen Substanzverlust. Zusammen mit den diversen Baumaßnahmen ("zusammengeflickten" Dach- und Deckenkonstruktion) zeigte das Gebäude z.Z. der Untersuchung ein ausgeprägtes Schadensbild.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Holzgerüstbau
    • Hochfirstständergerüst
  • Verwendete Materialien
    • Backstein
Konstruktion/Material:
Die Nadelhölzer des Kernbaus reichten bis zur ehemaligen Dachbasis. Von diesem Ständergerüst sind im EG 3 bzw. 4 Hölzer erhalten. Im Obergeschoss beläuft sich die Zahl auf max. 6 Ständer. Ein dazugehöriger Wand- bzw. Deckenaufbau ist an keiner Stelle belegt. Allenfalls innerhalb der Westwand des Obergeschosses könnten Altteile unter dem Putz verborgen sein.
Profunde Aussagen zur ursprünglichen Nutzung sind aus Mangel an Bausubstanz nicht möglich.
Einige Indizien (kein Keller, kein Nachweis einer originalen Decke) legen eine Nutzung als Scheune nahe.

Quick-Response-Code

qrCode