Münster unserer Lieben Frau
ID:
171218399251
Datum:
24.04.2007
Datenbestand:
Bauforschung

Alle Inhalte dieser Seite:
anzeigen / ausblenden
Objektdaten
|
|
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz




















Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Als Gründungsbau wird eine dreischiffige Basilika mit Westturm und ohne Querhaus angenommen. Vermutlich verfügte dieser Bau über Apsidiolen an den Querhausenden, ein rechteckiges Chorjoch mit eingezogener Apsis. Diese erste Disposition wurde um 1200 aufgegeben und ein neuer Ostabschluss, umfassend Querhaus und polygonalen Chor, errichtet. |
Zugeordnete Dokumentationen
- Archäologische Untersuchung.
Beschreibung
Umgebung, Lage: | Das geostete Münster liegt zentral im nordöstlichen Viertel der Altstadt auf dem großen Münsterplatz. Dieser ist auf der Südseite von dreigeschossiger historischer Bebauung umgeben, auf der Nord-, teilweise Ost- und Westseite dagegen von Bauten der Nachkriegszeit. |
Lagedetail: |
|
Bauwerkstyp: |
|
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): | Dreischiffige Basilika mit Westeinturm, Querhaus mit Chorwinkeltürmen und Langchor mit Chorumgang. Chor vollständig mit Einsatzkapellen versehen, Langhaus dagegen ohne. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
Vor das Mittelschiff gestellter Westturm auf annähernd quadratischem Grundriss. Sechsjochiges Langhaus, Mittelschiff nur wenig breiter als die Seitenschiffe. Ausgeschiedene Vierung, Querhausarme treten nicht über die Seitenschiffsfluchten hinaus, in den Querhausarmen Emporen. Untergeschosse der Chorflankentürme (sog. Hahnentürme) dienen als Zugang zu Chorumgang, bzw. Kapelle. Langchor mit Umgang und polygonalem Schluss, umgeben von Einsatzkapellen. |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): | Der heutige Bestand repräsentiert eine Vielzahl von Umbauten und Zeitströmungen. Am augenfälligsten sind drei Hauptphasen erkennbar: Das romanische Querhaus mit den gotisch aufgestockten Hahnentürmen, das gotische Langhaus und der Westturm, sowie der spätgotische Chor. |
Bestand/Ausstattung: |
![]() |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: | Sandstein-Quaderbau |