Wohnhaus
ID:
171212379308
Datum:
24.10.2006
Datenbestand:
Bauforschung

Alle Inhalte dieser Seite:
anzeigen / ausblenden
Objektdaten
|
|
Objektbeziehungen
Ist Gebäudeteil von: | |
1. Gebäudeteil: |
![]() |
|
|
Besteht aus folgenden Gebäudeteilen: | |
![]() |
Weitere Objekte an diesem Wohnplatz




















Bauphasen
Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen: Die dendrochronologische Untersuchung im Dachwerk ergab das Jahr 1564 (d) für dessen Abzimmerung. 1861 erfolgte der Umbau im Erdgeschoss (Seifensieder-Werkstatt) und nochmals im Jahre 1888. |
|
|
|
1. Bauphase:
(1564 - 1565) |
Errichtung des Dachwerks 1564/65 (d), und somit des Kernbaus |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
Lagedetail: |
|
Bauwerkstyp: |
|
|
|
2. Bauphase:
(1861) |
Umbau im Erdgeschoss 1861 (Seifensieder-Werkstatt), ist ersichtlich aus entspr. Umbauplan |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
|
|
3. Bauphase:
(1888) |
1888: erneuter Umbau im Erdgeschoss, ist ersichtlich aus entspr. Umbauplan |
Betroffene Gebäudeteile: |
![]()
|
Zugeordnete Dokumentationen
- Teil einer dendrochronologischen Reihenuntersuchung der Dachwerke (vgl. Dokumentation Schwäbisch Gmünd, Stadt)
- Dendrochronologische Untersuchung im Dachwerk
Beschreibung
Umgebung, Lage: | Die Verbindung zwischen Franziskanergasse und Marktplatz führt auf den Chor der Johanniskirche zu. |
Lagedetail: |
![]() |
Bauwerkstyp: |
![]() |
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung): | Es handelt sich um ein zweigeschossiges verputztes Fachwerkgiebelhaus. Unterhalb des Gebäudes befindet sich ein Keller. |
Innerer Aufbau/Grundriss/ Zonierung: |
![]() |
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand): | Der 1. Dachstock ist ausgebaut; Hölzer rauchgeschwärzt. |
Bestand/Ausstattung: |
![]() |
Konstruktionen
Konstruktionsdetail: |
|
Konstruktion/Material: |
Nordfassade: Drei Giebelvorstöße verbrettert, ebenso Balkenköpfe Westseite: im Bauwich Bohlenwand mit Pflöckchen sichtbar, bauzeitgleich Südfassade: Im Giebel befindet sich ein offene Laube, wohl 16. Jh. Keller: Tonnengewölbe 2. Dachgeschoss: Zweifach stehender Stuhl. Im Nordgiebel befindet sich eine Ladeluke. |