Bandhaus (Schloß Presteneck)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Fachwerkbau

ID: 145733735616  /  Datum: 16.10.2017
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: An den Dorfwiesen
Hausnummer: 21
Postleitzahl: 69429
Stadt-Teilort: Waldbrunn-Weisbach

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Neckar-Odenwald-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8225118015
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes
Geo-Koordinaten: 49,4466° nördliche Breite, 9,1003° östliche Länge

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

keine

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Nach der dendrochronologischen Auswertung ist die Errichtung des Gebäudes in das Jahr 1614 (d) zu datieren. Es handelte sich offenbar um ein Wohn- Stall- Speicher- Haus, das heute nicht mehr in seiner vollständigen Länge erhalten ist.


1. Bauphase:
(1614)
Nach der dendrochronologischen Auswertung ist die Errichtung des Gebäudes in das Jahr 1614 (d) zu datieren. Nicht mehr in seiner vollständigen Länge erhalten, handelte es sich offenbar um ein Wohn- Stall- Speicher- Haus, alles unter einem Dach.

Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
  • Dachgeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Ländl./ landwirtschaftl. Bauten/ städtische Nebengeb.
    • Speicher
    • Wohnstallhaus

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Fachwerkbau in 69429 Waldbrunn-Weisbach (Burghard Lohrum)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzdokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das ehem. Wohnstallspeicherhaus befindet sich am nördlichen Ortsrand von Weisbach. Es steht giebelständig zu der nach Norden leicht ansteigenden Straße "An den Dorfwiesen" und bildet gemeinsam mit dem in Nord-Süd-Richtung stehenden Nebengebäude eine zweiseitige Hofanlage.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Bei dem untersuchten Bau handelt es sich im Kern um einen dreizonigen Fachwerkbau in Kniegeschossbauweise. Abgezimmert auf einem massiven Sockelgeschoss, sind die Außenwände weitgehend verschindelt.
Dieser Baukörper wird von einem Satteldach mit beidseitigem Steilgiebel überdacht.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Innerhalb des Sockelgeschosses in den äußeren Zonen als Keller oder Stall genutzt, ist die mittige Zone unter der Küche nicht unterkellert. Im Erdgeschoss über dem Sockelgeschoss befand sich die eigentliche Wohnebene, wobei diese Funktion im angetroffenen Zustand zu einem Großteil auf das Kniegeschoss darüber übergegangen war. Die verbleibende Zone neben der erdgeschossigen Küche ist zu einem neuen Wohnraum umgebaut. In ihrer neuen Höhe in die Kniegeschossebene eingreifend, wurde in diesem Zusammenhang nicht nur der unterkellerte Teilbereich des Sockels angelegt, auch die ursprüngliche Gebäudelänge wurde auf die heutige Ausdehnung reduziert und erhielt somit eine neue zurückgesetzte Giebelwand.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, l. geb. mit Sparrenschwelle
  • Holzgerüstbau
    • Kniegeschoss
Konstruktion/Material:
Der Baukörper wird von einem Satteldach mit beidseitigem Steilgiebel überdacht.
Es handelt sich um ein Sparrendach ohne Zwischenkehlbalken und deutlich ausgeprägter Rauchschwärzung. Zur Unterstützung der Sparren sind im 1. Dachgeschoss drei Längshölzer verbaut. Diese werden im 1. Dachgeschoss von abgesprengten Querbünden in zwei inneren (ehemals mindestens drei) Querachsen unterstützt. Kombiniert mit den beiden unter die Dachschräge geneigten Längsbünden, bilden sie ein liegendes Stuhlgerüst aus.
Eine weitere Unterstützung erhalten die Sparrenpaare im Dachspitz. Hier sitzen sie mit angeblatteten Hahnbalken dem Unterfirsträhm eines stehenden, den Binderkehlbalken aufgezapften Längsbundes auf.

Quick-Response-Code

qrCode