Kloster Bebenhausen (ehem. Holz- und Chaisenremise)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 134014295118  /  Datum: 09.03.2015
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Poststraße
Hausnummer: 25
Postleitzahl: 74613
Stadt-Teilort: Öhringen

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Hohenlohekreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8126066016
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Altstadt 2+4 (74613 Öhringen)
Seelhaus, Spital (74613 Öhringen, An der Walk 3)
ehem. Polizeigebäude (74613 Öhringen, Karlsvorstadt 23/25)
Ehem. Schloss, heute Rathaus (74613 Öhringen, Marktplatz 15)
Wohn- und Geschäftshaus , Rathausstraße 11 (74613 Öhringen)
Wohngebäude (74613 Öhringen, Schulgasse 4)

Bauphasen

1. Bauphase:
(1543 - 1544)
Errichtung des Gebäudes. (d)
Betroffene Gebäudeteile:
keine
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus

2. Bauphase:
(1999 - 2000)
Abgebrochen um 1999.
Betroffene Gebäudeteile:
keine

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Bauhistorische Kurzdokumentation Dachwerk

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Giebelständiger Satteldachbau mit zweistöckigem Dachwerk; die ursprüngliche Hauslänge lässt die erhaltene Dachkonstruktion nicht mehr nachvollziehen.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Zwei Nutzungsebenen im Unterbau.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
Unterbau und Kernkonstruktion sind nur noch über eine Zonenbreite erhalten, der verbleibende Baubestand datierte jünger.
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, q. geb. mit stehendem Stuhl
  • Dachgerüst, verstärkende Einbauten
    • Kehlbalken, Kreuzbänder, Sparrenstreben etc.
Konstruktion/Material:
Das tragende Gerüst des breit gelagerten Dachwerkes bildet eine stehende Stuhlkonstruktion in zwei Abzimmerungsebenen. Im 1. Dachstock handelt es sich wohl um eine dreifache Ausführung, während sie im 2. Dachstock zweifach ausgebildet ist. Die den Stuhlständern aufgezapften Pfetten unterstützen die mit den Sparren verblatteten Kehlbalken.
Während der 1. Dachstock durch die Anlage von zwei Dachräumen weitgehend verbaut ist, liegt das Holzwerk im 2. Dachtsock offen.
Hier übernehmen beidseitig verblattete Fußbänder die Queraussteifung des Stuhlgerüstes. In Firstrichtung erfolgt die Winkelsicherung durch Kopfbänder.
Anders innerhalb der Giebelscheibe: Im einfach verriegelten, mit Flechtwerk geschlossenen Fachwerk sind beidseitig verzapfte, hoch am Ständer ansetzende Streben verbaut. Diese Ausführung entspricht der ersten Hälfte des 16. Jh., während die oben beschriebene Konstruktion noch eher ins 15. Jh. zu datieren ist.
Ausgehend vom straßenseitigen Giebel sind die einzelnen Sparrendreiecke durch die steigende Folge von Strichkerben markiert. Ihre Lage am östlichen Kehlbalkenende lässt vermuten, dass die Stube des Unterbaus an der Südost-Ecke angelegt war.
In dem weitgehend aus Nadelholz abgezimmerten Dachwerk sind viele zweitverwendete Hölzer verbaut (Blattsassen); sie sind aus Eichenholz.

Quick-Response-Code

qrCode