Alte Aula (Tübingen)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 103133703616  /  Datum: 18.01.2018
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: An der Stalden
Hausnummer: 7
Postleitzahl: 78337
Stadt-Teilort: Öhningen

Regierungsbezirk: Freiburg
Kreis: Konstanz (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8335061020
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Abgesehen von der Siftsmauer, die im Nordwesten im Verband nach Osten abknickt, konnte der älteste, dem Gebäude zuzuordnende Bestand im nördlichen Drittel des Erdgeschosses erkannt werden. Es handelt sich um eine quer zum First abgezimmerte Fachwerkwand, die an der Stiftsmauer ansetzt und sich über die gesamte Gebäudebreite erstreckte. Sie war durch vier Felder mit Wandstreben gegliedert. Einzelne in Backstein gefasste Öffnungen deuten darauf hin, dass es sich um die Außenwand eines ehemaligen Kelterraumes handelt, wobei die beim Kelterprozess entstehenden Gärgase über diese Öffnungen entweichen sollten. Im Verbund mit der Fachwerkwand steht der nach Norden verlaufende Unterzug. Er beginnt auf dem mittigen Ständer der Fachwerkwand und ist mit ihm über ein verblattetes Kopfband verbunden. In Anlehnung an dieses Detail ist die Fachwerkwand wie auch der zugehörige, sich nach Norden bis zur Stiftsmauer reichende und in zwei Nutzungsebenen unterteilte Bau in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zu datieren. Eine dendrochronologische Datierung der aus der Fachwerkwand entnommen Bohrproben war leider nicht erfolgreich. Wohl im 18. Jahrhundert wurde das Erdgeschoss über den Einbau eines Gewölbes zum Keller umgebaut.
Südlich dieser Fachwerkwand erstreckt sich ein möglicherweise eigenständiger oder ein vom Nordteil nur durch seine Vertikalstruktur abgesetzter Bauteil. So war dieser Bauteil ursprünglich bis zur Dachbasis offen und wurde erst mit dem Einbau der vorhandenen Längswand in zwei Nutzungsebenen unterteilt. Zugehörig zum Kernbestand ist das darüber vorhandene, dendrochronologisch undatierte, ebenfalls in die erste Hälfte des 16. Jahrhundert zu datierende Dachwerk. Es ist zu Wohnzwecken ausgebaut und nur im südlichen Bereich partiell einsehbar. Danach handelt es sich um ein Sparrendach, das durch liegende verblattete Stuhlgerüste unterstützt wird. Wie weit sich das Dachwerk nach Norden erstreckt, ist infolge des Ausbauzustandes unbekannt.
Dass dieser südliche Bereich lange Zeit befahrbar war, deutet sich über zwei im Erdgeschoss aufgenommene Befunde an. So besitzt die spätere Fachwerklängswand eine breite, durch das Abbundsystem belegte Toreinfahrt und der als alte Außenwand zu interpretierende Massivwandrest zeigt an seinem nördlichen Ende eine für die schräg verlaufende Zufahrt vorteilhafte Abfasung.


1. Bauphase:
(1500 - 1550)
Die quer zum First abgezimmerte Fachwerkwand, die an der Stiftsmauer ansetzt und sich über die gesamte Gebäudebreite erstreckte, wie auch der zugehörige, sich nach Norden bis zur Stiftsmauer reichende und in zwei Nutzungsebenen unterteilte Bau in die erste Hälfte des 16. Jahrhunderts zu datieren.
Das Dachwerk (Sparrendach) des Bauteils südlich der Fachwerkwand ebenfalls aus dem 16. Jahrhundert.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Obergeschoss(e)
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Dorf
Bauwerkstyp:
  • Gewerbe- und Industriebauten
    • Kellerei
Konstruktionsdetail:
  • Holzgerüstbau
    • allgemein
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, l. geb. mit Sparrenschwelle

2. Bauphase:
(1700 - 1799)
Wohl im 18. Jahrhundert wurde das Erdgeschoss über den Einbau eines Gewölbes zum Keller umgebaut.
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Erdgeschoss
  • Untergeschoss(e)

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Wohnhaus in 78337 Öhningen (Bildarchiv Freiburg, Landesamt für Denkmalpflege)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Kurzuntersuchung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Deutlich vom Gebäude An der Stalden 5 nach Norden abgesetzt, steht das untersuchte Gebäude mit gleicher Firstausrichtung in der Westostecke des Stiftsbereiches, wobei die von Süden kommende Stiftsmauer die westliche und nördliche Begrenzung bildet.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Auf dem zweigeschossigen Unterbau ist ein Satteldach mit beidseitigem Steilgiebelabschluss aufgeschlagen. Heute besitzrechtlich in zwei Hausteile untergliedert, besitzt das Gebäude mehrere Zugänge.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
Heute besitzrechtlich in zwei Hausteile untergliedert, besitzt das Gebäude mehrere Zugänge.
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Backstein/Lehmziegel
  • Dachform
    • Satteldach
  • Dachgerüst Grundsystem
    • Sparrendach, l. geb. mit Sparrenschwelle
  • Holzgerüstbau
    • allgemein
Konstruktion/Material:
Im nördlichen Drittel des Erdgeschosses wurde eine quer zum First abgezimmerte Fachwerkwand erkannt, die an der Stiftsmauer ansetzt und sich über die gesamte Gebäudebreite erstreckte. Sie war durch vier Felder mit Wandstreben gegliedert. Einzelne in Backstein gefasste Öffnungen deuten darauf hin, dass es sich um die Außenwand eines ehemaligen Kelterraumes handelt, wobei die beim Kelterprozess entstehenden Gärgase über diese Öffnungen entweichen sollten. Im Verbund mit der Fachwerkwand steht der nach Norden verlaufende Unterzug. Er beginnt auf dem mittigen Ständer der Fachwerkwand und ist mit ihm über ein verblattetes Kopfband verbunden.

Südlich dieser Fachwerkwand erstreckt sich ein möglicherweise eigenständiger oder ein vom Nordteil nur durch seine Vertikalstruktur abgesetzter Bauteil. So war dieser Bauteil ursprünglich bis zur Dachbasis offen und wurde erst mit dem Einbau der vorhandenen Längswand in zwei Nutzungsebenen unterteilt. Das Dachwerk ist zu Wohnzwecken ausgebaut und nur im südlichen Bereich partiell einsehbar. Danach handelt es sich um ein Sparrendach, das durch liegende verblattete Stuhlgerüste unterstützt wird. Wie weit sich das Dachwerk nach Norden erstreckt, ist infolge des Ausbauzustandes unbekannt.
Dass dieser südliche Bereich lange Zeit befahrbar war, deutet sich über zwei im Erdgeschoss aufgenommene Befunde an. So besitzt die spätere Fachwerklängswand eine breite, durch das Abbundsystem belegte Toreinfahrt und der als alte Außenwand zu interpretierende Massivwandrest zeigt an seinem nördlichen Ende eine für die schräg verlaufende Zufahrt vorteilhafte Abfasung.

Quick-Response-Code

qrCode