Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Fachwerkhaus

ID: 102290954313  /  Datum: 08.12.2011
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kirchenburggasse
Hausnummer: 20
Postleitzahl: 75417
Stadt-Teilort: Lienzingen

Regierungsbezirk: Karlsruhe
Kreis: Enzkreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8236040007
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Wohnhaus, Friedenstraße 3 (75417 Lienzingen)
Fachwerkhaus, Herzenbühlstraße 3 (75417 Lienzingen)
Wohnhaus, Herzenbühlstraße 18 (75417 Lienzingen)
Fachwerkhaus, Kirchenburggasse 14 (75417 Lienzingen)
Wohnhaus, Knittlinger Straße 4 (75417 Lienzingen)
Fachwerkhaus, Knittlinger Straße 4 (75417 Lienzingen)
Fachwerkhaus, Spindelgasse 8 (75417 Lienzingen)
Wohnhaus, Spindelgasse 4 (75417 Lienzingen)
Fachwerkhaus, Spindelgasse 6 (75417 Lienzingen)
Zehntscheuer (75417 Mühlacker-Lienzingen, Herzenbühlstraße 27)

Bauphasen

keine Angaben

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

Abbildungsnachweis
Ansicht Westfassade / Fachwerkhaus in 75417 Lienzingen (11.10.2011 - Lohrum)
Abbildungsnachweis
Detail Westfassade / Fachwerkhaus in 75417 Lienzingen (11.10.2011 - Lohrum)

Zugeordnete Dokumentationen

  • Gefügedokumentation

Beschreibung

Umgebung, Lage:
keine Angaben
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Zweigeschossiger Fachwerkbau über hohem Sockel mit Satteldach.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
  • Wandfüllung/-verschalung/-verkleidung
    • Bruchstein/Wacken
  • Mischbau
    • Holzbau mit Gebäudeteil aus Stein
  • Dachform
    • Satteldach
  • Holzgerüstbau
    • Unterbaugerüst, mehrstöckig
Konstruktion/Material:
Der auf einem massiven Sockel errichtete Fachwerkbau besitzt einen zweistöckigen Unterbau. Darauf ist ein zur Straße giebelständig ausgerichtetes Satteldach abgezimmert. Während der Oberstock zweiseitig auskragt, beschränken sich die Überstände der Dachebenen auf den straßenseitigen Giebel. Die Auskragungen selbst erfolgen über Stichbalken, wobei aus den Ständern gearbeitete Knaggen die Überstände der vorstehenden Rähmhölzer sichern. Im Bereich der Eckauskragung ist die Jahreszahl 1557 (i) ablesbar.
Bezogen auf den Unterbau handelt es sich um ein zweistöckiges Traggerüst. Während die tragenden Bundständer im Unterstock den Schwellen aufgezapft sind, stehen sie im 1. Oberstock der Dielung auf. Die Bundständer gliedern den Giebel in zwei unterschiedlich breite Abschnitte.
Die Winkelsicherung des Traggerüstes erfolgt über verzapfte Streben. In leicht geschwungener Ausführung orientiert sich ihre Lage an den Bundständern, an denen sie über dem oberen Drittelspunkt ansetzen. Im Giebeldreieck sind die Zweidrittelstreben mit zusätzlichen Winkelhölzern kombiniert.
Kurze, gleichermaßen zur Winkelsicherung angeordnete Fußstreben betonen ausschließlich die Fensteröffnungen.
Zwischenständer, Riegel und Fensterstiele untergliedern die Wände in einzelne, mit Bruchsteinen geschlossene Gefache.
Als Schmuckelemente sind die sich überkreuzenden Brüstungshölzer im Giebeldreieck zu interpretieren. In diesem Sinne sind dann auch die verzierten Knaggen und die schon oben erwähnten Winkelhölzer zu sehen.
Eine besondere Beachtung verdient der Unterstock, der sich mit seinen beiden Fenstererkern deutlich von der im Oberstock ausgeführten Belichtung absetzt. Daran anlehnend ist es nicht auszuschließen, dass im Unterstock ein großer, die gesamte Giebelbreite einnehmender Raum angelegt war, während sich oben mit Stube und Kammer zwei unterschiedliche Raumeinheiten abzeichnen.

Quick-Response-Code

qrCode