Hohes Haus (Schwäbisch Hall)

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Datenbank Bauforschung/Restaurierung

Wohnhaus

ID: 100822943312  /  Datum: 17.04.2015
Datenbestand: Bauforschung
Als PDF herunterladen:
Alle Inhalte dieser Seite: /

Objektdaten

Straße: Kurze Straße
Hausnummer: 35/2
Postleitzahl: 71332
Stadt-Teilort: Waiblingen

Regierungsbezirk: Stuttgart
Kreis: Rems-Murr-Kreis (Landkreis)
Wohnplatzschlüssel: 8119079012
Flurstücknummer: keine
Historischer Straßenname: keiner
Historische Gebäudenummer: keine
Lage des Wohnplatzes: Lage des Wohnplatzes

Kartenansicht (OpenStreetMaps)

Durch Ihre Cookie-Auswahl haben Sie die Kartenansicht deaktiviert, die eigentlich hier angezeigt werden würde. Wenn Sie die Kartenansicht nutzen möchten, passen Sie bitte Ihre Cookie-Einstellungen unter Impressum & Datenschutzerklärung an.

Objektbeziehungen

keine

Umbauzuordnung

keine

Weitere Objekte an diesem Wohnplatz

Michaelskirche (71332 Waiblingen, Alter Postplatz 21)
Hahnsche Mühle (71332 Waiblingen, Bürgermühlenweg 11)
Wohn-Gasthaus (71332 Waiblingen, Kurze Straße 29)
Wohnhaus, Kurze Straße 31 (71332 Waiblingen)
Wohnhaus, Kurze Straße 36 (71332 Waiblingen)
Wohnhaus, Kurze Straße 45 (71332 Waiblingen)
Wohnhaus (71332 Waiblingen, Kurze Straße 9)
Wohnhaus, Lange Straße 17 (71332 Waiblingen)
Gebäudekomplex, Lange Straße 2 (71332 Waiblingen)
Wohnhaus (71332 Waiblingen, Lange Straße 32)
Fachwerkscheune (71332 Waiblingen, Lange Straße 3)
Wohnhaus (71332 Waiblingen, Lange Straße 46)
Wohnhaus (71332 Waiblingen, Lange Straße 47)
Gasthaus Zum Lamm (71332 Waiblingen, Lange Straße 65)
Gebäudekomplex, Mittlere Sackgasse 6 (71332 Waiblingen)
Scheune, Untere Sackgasse 6 (71332 Waiblingen)
sog. Häcker Mühle (71332 Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 16)
Großes Haus an der Rems (71332 Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 20)
Wohn- Geschäftshaus (71332 Waiblingen, Winnender Straße 2)
Wohn-Geschäftshaus (71332 Waiblingen, Winnender Straße 4)
12

Bauphasen

Kurzbeschreibung der Bau-/Objektgeschichte bzw. Baugestaltungs- und Restaurierungsphasen:

Eine Abzimmerung des Dachwerkes erfolgte um 1550 (d).


1. Bauphase:
(1549 - 1550)
Abzimmerung des Dachwerkes (d)
Betroffene Gebäudeteile:
Betroffene Gebäudeteile
  • Dachgeschoss(e)

Besitzer:in

keine Angaben

Fotos

keine

Zugeordnete Dokumentationen

  • Dendrochronologische Datierung

Beschreibung

Umgebung, Lage:
Das kleine Gebäude ist an der Südostecke der Altstadt auf die Stadtmauer gesetzt, sodaß der Stadtmauergang darunter hindurchführt.
Lagedetail:
  • Siedlung
    • Stadt
Bauwerkstyp:
  • Wohnbauten
    • Wohnhaus
Baukörper/Objektform (Kurzbeschreibung):
Auf das Kellergeschoß, das vom Mauergang aus zugänglich ist, sind zwei Stockwerke und ein Satteldach abgezimmert.
Innerer Aufbau/Grundriss/
Zonierung:
keine Angaben
Vorgefundener Zustand (z.B. Schäden, Vorzustand):
keine Angaben
Bestand/Ausstattung:
keine Angaben

Konstruktionen

Konstruktionsdetail:
keine Angaben
Konstruktion/Material:
Stefan King, Sept. 1996
Auf das Kellergeschoß, das vom Mauergang aus zugänglich ist, sind zwei Stockwerke und ein Satteldach abgezimmert. Der Vordergiebel steht direkt über der Mauer und ist stadtauswärts gerichtet. Dessen freiliegendes Giebelfachwerk ist nur von jenseits des direkt vor der Stadtmauer vorbeifließenden Mühlkanals zu sehen. Die drei übrigen Seiten sind verputzt bzw. zugebaut. Die Hölzer des Dachstuhles sind verrußt, zwar nicht in dem Maße, wie man es von mittelalterlichen Gerüsten kennt, doch deutlich stärker als in den Dachkonstruktionen in Waiblingen, die nach 1634 entstanden sind.
Der Aufbau des Giebelfachwerkes, insbesondere die Anordnung der Streben, die nur bis unter den Kopf- bzw. Brustriegel reichen, die Gestaltung der Knaggen und das geschwungene Zierelement im Brüstungsfeld des Spitzbodens finden ihre Entsprechung im Fachwerk des sogennanten Großen Hauses, Weingärtner Vorstadt Nr. 20, erbaut 1550 (d). Für die Vermutung, dass das Gebäude nach dem Stadtbrand von 1634 hierher versetzt wurde (wie in der Listenerfassung des LDA vermutet), wurden im für die Untersuchung zugänglichen Bereich keine Anzeichen gefunden. Wahrscheinlich hat es den Stadtbrand an Ort und Stelle überstanden.

Nachtrag Burghard Lohrum, Juni 1997
Sockelebene
Den ehemals in Fachwerk ausgeführten Sockel durchziehen drei Längshölzer. Darauf ist der Oberstock abgezimmert. Die Längshölzer sind im Bereich des ehemaligen Wehrganges gefast. Das heißt, sie wurden speziell für die örtliche Situation bearbeitet, bzw. geschlagen. Ihr Fälldatum (1650/51 (d)) müßte mit dem Quellendatum (Zeitpunkt der Versetzung) identisch sein. Andere Hinweise zur besagten Versetzung wurden nicht erkannt.

Quick-Response-Code

qrCode